In diesem Info stellen wir eine Auswahl von Aspekten vor, die für Demokratiebildung im Kindesalter relevant sind.
Die Beiträge sind Argumentationshilfen für Kitaleiter*innen, Fachberater*innen und Trägervertreter*innen.
Gesellschaftliche Mangel- und Umbruchsituationen führen häufig zu mehr Ausgrenzung und Abwertung, zu weniger Teilhabe, zu Entsolidarisierung. Häufig werden gerade dann die Perspektiven, Bedürfnisse und Rechte von Kindern nachrangig.
Sich der Demokratiebildung im Kindesalter zu verpflichten - fachlich, bildungspolitisch, strukturell – erfordert ein Ja zu demokratischer Praxis in Kitas und ein klares Nein zu antidemokratischen Tendenzen.