Publikationen
-
„Über Religionen soll man nicht streiten“ – Respektvolle Werte-Aushandlungen in Kitas auf der Grundlage Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Petra Wagner (2018): „Über Religionen soll man nicht streiten“ – Respektvolle Werte-Aushandlungen in Kitas auf der Grundlage Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. In: Frühe Kindheit. Die …
-
„Wann sprichst du mit uns?" – das Recht der Kinder angehört zu werden
Katrin Macha/ Bielesza, Aleksandra (2018): „Wann sprichst du mit uns? – das Recht der Kinder angehört zu werden. Zeitschrift Betrifft Kinder 05-06/2018
-
„Mein Name bedeutet 'Geschenk'!“. Sprachenvielfalt hören, sehen und verstehen
Ansari, Mahdokht/ Ute Enßlin (2003): „Mein Name bedeutet `Geschenk`!“. Sprachenvielfalt hören, sehen und verstehen, Kap. 6 aus: Preissing/Wagner (Hrsg.): Kleine Kinder, keine Vorurteile? …
-
„Lass das Leben rein!“ – Der Situationsansatz im Hier und Jetzt
Beim VIII. KiTa-Kongress am 13.09.2024 in Koblenz präsentierte Katrin Macha vom Institut für den Situationsansatz, wie die vielfältigen und oft herausfordernden Einflüsse des heutigen Lebens auf die …
-
„Kleine Füße auf den Schultern von Giganten” – Menschenrechtliche Perspektiven auf diskriminierungskritische Bildung
Joshua Kwesi Aikins (2017): „Kleine Füße auf den Schultern von Giganten” – Menschenrechtliche Perspektiven auf diskriminierungskritische Bildung. Vortrag im Rahmen der 7. Baustelle Inklusion „Think …
-
„Inklusive Frühpädagogik“ – Experteninterview mit Petra Wagner
WIFF-Interview (2010): „Inklusive Frühpädagogik“ – Experteninterview mit Petra Wagner.
-
„Ich habe doch keine Macht, sondern Stress!“. Die Kindertageseinrichtung vorurteilsbewusst leiten
Beber, Katinka (2003): „Ich habe doch keine Macht, sondern Stress!“. Die Kindertageseinrichtung vorurteilsbewusst leiten, Kap. 8 aus: Preissing/Wagner (Hrsg.): Kleine Kinder, keine Vorurteile? …
-
„Die verstehen uns nicht!“. Den Dialog eröffnen mit Immigranteneltern
Şıkcan, Serap (2003): „Die verstehen uns nicht!“. Den Dialog eröffnen mit Immigranteneltern, Kap. 4 aus: Preissing/Wagner (Hrsg.): Kleine Kinder, keine Vorurteile? Interkulturelle und …
-
„Die Puppe sieht aus wie ich!“ (Fehlende) Vielfalt in Spielmaterialien Anregungen für eine diskriminierungssensible Praxis in "Spielzeug, Spiele und Spielen - Aktuelle Studien und Konzepte"
Gabriele Koné; Katrin Macha (2020): „Die Puppe sieht aus wie ich!“ (Fehlende) Vielfalt in Spielmaterialien Anregungen für eine diskriminierungssensible Praxis. In: Volker Mehringer und Wiebke Waburg …
-
„Den Teufelskreis der Unterdrückung erkennen und durchbrechen“. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte
Petra Wagner (2009): „Den Teufelskreis der Unterdrückung erkennen und durchbrechen“. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte. …
-
„Das jedes Kind dazu gehört und alle Kinder gut lernen können…“ Die Bedeutung vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung für die Schule
Petra Wagner (2009): „Das jedes Kind dazu gehört und alle Kinder gut lernen können…“ Die Bedeutung vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung für die Schule. In: Sir Peter Ustinov. Institut zur …
-
„Das ist nicht fair!“. Bei Diskriminierung eingreifen - Werte zeigen und Position beziehen
Stefani Hahn/ Evelyne Höhme-Serke (2003): „Das ist nicht fair!“. Bei Diskriminierung eingreifen - Werte zeigen und Position beziehen, Kap. 5 aus: Preissing/Wagner (Hrsg.): Kleine Kinder, keine …
-
„Clash of Cultures“ in der Kita? Wenn Familien- und institutionelle Kulturen aufeinanderprallen
Petra Wagner (2013): „Clash of Cultures“ in der Kita? Wenn Familien- und institutionelle Kulturen aufeinanderprallen. In: TPS Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita, Heft 5/2013, S.50-54
-
„Anti-Bias-Arbeit ist eine lange Reise...“. Grundlagen vorurteilsbewusster Praxis in Kindertageseinrichtungen
Petra Wagner (2003): „Anti-Bias-Arbeit ist eine lange Reise...“. Grundlagen vorurteilsbewusster Praxis in Kindertageseinrichtungen, Kap. 2 aus: Preissing/Wagner (Hrsg.): Kleine Kinder, keine …
-
“Social Justice und Diversity Training: Intersektionalität als Mehrperspektivenmodell und Strukturanalyse von Diskriminierung und Ausgrenzung"
Czollek, Leah Carola (2015): Votrag “Social Justice und Diversity Training: Intersektionalität als Mehrperspektivenmodell und Strukturanalyse von Diskriminierung und Ausgrenzung" In: Fachstelle …
-
“Keine Widerrede!!!" Adultismus in der Sprache
ManuEla Ritz (2013): Vortrag “Keine Widerrede!!! Adultimus in der Sprache” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. Baustelle Inklusion –„Worte tun im Herzen weh…“ In …
-
“Gehören wir wirklich dazu?" Muslimische Jugendliche zwischen Anerkennung, Ausgrenzung und radikaler Propaganda
Zeitun, Dua (2015): Vortrag “Gehören wir wirklich dazu? Muslimische Jugendliche zwischen Anerkennung, Ausgrenzung und radikaler Propaganda" In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der …
-
Zwischen Sandkasten und Abschiebung. Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete
Wihstutz, Anne (Hrsg.)(2019):Zwischen Sandkasten und Abschiebung. Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete. Berlin: Verlag Barbara Budrich.
-
Zusammenarbeit mit Eltern/Familien auf der Grundlage des Ansatzes Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung.
Petra Wagner (2019): Zusammenarbeit mit Eltern/Familien auf der Grundlage des Ansatzes Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. In: Borke, Jörn/Schwentesius, Anja (Hrsg.): Zusammenarbeit mit Eltern …
-
Zum Glück sind wir unterschiedlich - Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus
Artikel von Aida Kiflu und Katrin Zimmermann, erschienen in "Betrifft Kinder", 07-08/2024, S. 12-15. "Unter dem Motto »Entweder sind alle normal oder niemand« versammelten sich im Juni 2024 mehr als …
-
Zu jung für die Beratung? Antidiskriminierungsberatung im Kontext junger Kinder – Ein Erfahrungsbericht zur Entwicklung und Erprobung eines spezifischen Beratungskonzepts in Fällen der Diskriminierung von Kindern im Alter von 0 bis 8 Jahre
Haschemi Yekani, Maryam/ Yiğit, Nuran (2019): „Zu jung für die Beratung? Antidiskriminierungsberatung im Kontext junger Kinder – Ein Erfahrungsbericht zur Entwicklung und Erprobung eines spezifischen …
-
Ziele Vorurteilsbewusster Arbeit für Kita-Leiter_innen
Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.) (2003): Ziele Vorurteilsbewusster Arbeit für Kita-Leiter_innen, veröffentlicht in Klein&Groß, Dezember 2003, Berlin.
-
Wörterbuch der Pädagogik – Pedagoji Sözlüğü – Dictionary of Education.
Şıkcan, Serap/ Wolfgang Dohrmann (2006): Wörterbuch der Pädagogik – Pedagoji Sözlüğü – Dictionary of Education. Berlin: Dohrmann Verlag. Was heißt Situationsansatz auf Türkisch? Perspektivenwechsel …
-
Wissenschaftliche Begleitung des zweiten Kinderwelten-Projekts (2004-2008). Kurze Zusammenfassung.
Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.): Wissenschaftliche Begleitung des zweiten Kinderwelten-Projekts (2004-2008). Kurze Zusammenfassung.
-
Wissenschaftliche Begleitung "Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen Bundesweites Disseminationsprojekt (Baden-Württemberg, Niedersachsen, Thüringen)". Zwischenbericht.
Mechtild Gomolla (2007): Wissenschaftliche Begleitung "Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Bundesweites Disseminationsprojekt (Baden-Württemberg, …
-
Wissenschaftliche Begleitung "Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Bundesweites Disseminationsprojekt (Baden-Württemberg, Niedersachsen, Thüringen)". Abschlussbericht.
Gomolla Mechtild (2010): Wissenschaftliche Begleitung "Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Bundesweites Disseminationsprojekt (Baden-Württemberg, …
-
Wissenschaftliche Begleitung "Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Bundesweites Disseminationsprojekt (Baden-Württemberg, Niedersachsen, Thüringen)"
Mechtild Gomolla (2007): Wissenschaftliche Begleitung "Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Bundesweites Disseminationsprojekt (Baden-Württemberg, …
-
Wir machen uns auf den Weg! Kitas qualifizieren sich für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Nuran Ayten; Sandra Richter; Tajan Ringkamp; Petra Wagner (2019): Wir machen uns auf den Weg! Kitas qualifizieren sich für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Bericht aus dem Projekt Kita …
-
Wir gehören dazu! Kinderbücher für alle Kinder
Gabriele Koné (2020): Wir gehören dazu! Kinderbücher für alle Kinder. In: Der Evangelische Buchberater (04/2020).
-
Wie seht ihr das? Das Modellprojekt Kinderperspektiven im Kita-Beirat
Kinder müssen über Dinge, die ihre Lebenswelt betreffen, (mit)entscheiden können. Das ist nicht nur ihr Recht, sondern auch der pädagogische Anspruch frühpädagogischer Bildungseinrichtungen, …
-
Wie lässt sich eine demokratische Kultur in Kitas verankern? Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusive Praxiskonzept
von Petra Wagner "Demokratiebildung wird verstanden als Prozess, bei dem sich „das Subjekt in einer an demokratischen Werten geprägten Kultur in Auseinandersetzung mit seiner Umwelt …
-
Wie kommt der Tiger in die Küche? Einseitigkeiten in der Kindertageseinrichtung auf der Spur.
Stefani Hahn (o.J.): Wie kommt der Tiger in die Küche? Einseitigkeiten in der Kindertageseinrichtung auf der Spur. Berlin.
-
Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt Eine Arbeitshilfe zur Einführung von diskriminierungssensiblen Beschwerdeverfahren in der Kita
Anne Backhaus; Berit Wolter (2019): Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt Eine Arbeitshilfe zur Einführung von diskriminierungssensiblen Beschwerdeverfahren in der Kita. Alle Kinder …
-
Welche Unterschiede Kinder wahrnehmen
York, Stacey (2003): Welche Unterschiede Kinder wahrnehmen, Auszug aus Kap. 2 aus: „Roots & Wings – Affirming Culture in Early Childhood Programs“. Überarbeitete Auflage . St. Paul, Minnesota: …
-
Wege zu einer vorurteilsbewussten Kleinkindpädagogik.
Gaine, Brendah/ van Keulen, Anke (2000): Wege zu einer vorurteilsbewussten Kleinkindpädagogik. Handbuch für Auszubildende und Lehrkräfte, veröffentlicht 1997 durch MUTANT (Projectbureau Voor …
-
Wege zu einer intersektionalen und inklusiven pädagogischen Praxis in der Begleitung von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung - Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre
Flucht- und Migrationserfahrungen waren zu keiner zeithistorischen Epoche eine Ausnahme, sondern ein Regelfall. Auch jenseits von Kriegen, wie beispielsweise aktuell im israelisch-palästinensischen …
-
Was Kita-Kinder stark macht: Gemeinsam Vielfalt und Fairness erleben.
Petra Wagner (2014): Was Kita-Kinder stark macht: Gemeinsam Vielfalt und Fairness erleben. Berlin: Cornelsen Schulbuchverlag Worin liegen die Lernchancen einer Praxis der Vielfalt und Fairness? …
-
Was Kita-Kinder stark macht. Im Spiel die Welt begreifen.
Elke Heller (2013): Was Kita-Kinder stark macht. Im Spiel die Welt begreifen. Cornelsen Schulverlag, Berlin. ISBN 978-3-589-24826-1 Haben die Kinder heute wieder nur gespielt? Erzieher*innen sehen …
-
Was Kita-Kinder stark macht. Den Übergang in die Schule erfolgreich meistern.
Gabriele Berry (2013): Was Kita-Kinder stark macht. Den Übergang in die Schule erfolgreich meistern, Cornelsen Schulverlag, Berlin. ISBN 978-3-589-24825-4 Der erste Schultag ist für Kinder und ihre …
-
Was Ihr Kind in der Kita lernt. Antworten auf die wichtigsten Elternfragen.
Christiane Schweitzer (2013): Was Ihr Kind in der Kita lernt. Antworten auf die wichtigsten Elternfragen. 20 Hefte im Paket. Berlin: Cornelsen. ISBN/Verlag: 978-3-589-24838-4
-
Was heißt eigentlich „Situation“ im Situationsansatz?
Ulrike Geiß (2006): Was heißt eigentlich „Situation“ im Situationsansatz?
-
Was Demokratie mit Vielfalt und Schutz vor Diskriminierung zu tun hat
Petra Wagner (2020): Was Demokratie mit Vielfalt und Schutz vor Diskriminierung zu tun hat. In: Wamiki. Das pädagogische Fachmagazin, Ausgabe 2/2020.
-
Vorurteilsbewusste Erziehung – ein notwendiger Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit.
Petra Wagner (2018): Vorurteilsbewusste Erziehung – ein notwendiger Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit. In: Amadeu Antonio Stiftung /Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus (Hrsg.): Ene, …
-
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung – Einführung in Ziele und Prinzipien
Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung – Einführung in Ziele und Prinzipien.
-
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit jungen Kindern.
Petra Wagner: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit jungen Kindern. In: Polat, Ayça (Hrsg.) (2017): Migration und Soziale Arbeit. Wissen, Haltung, Handlung. Verlag Kohlhammer, S. 143-152
-
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Kindergarten. Ein Konzept für die Wertschätzung von Vielfalt und gegen Toleranz
Christa Preissing (2003): Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Kindergarten. Ein Konzept für die Wertschätzung von Vielfalt und gegen Toleranz, Kap. 1 aus: Preissing/Wagner (Hrsg.): Kleine …
-
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept in der Kita
Zwei konzeptionelle Kerngedanken kennzeichnen Inklusion in Erziehungs- und Bildungseinrich- tungen: Die Heterogenität der Lernvoraussetzungen und Lernwege von Kindern seien zu be- rücksichtigen und …
-
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept für Kindertageseinrichtungen
Petra Wagner (2017): Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept für Kindertageseinrichtungen. In: Andrea Tures & Norbert Neuß (Hrsg.): Multiprofessionelle Perspektiven …
-
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Petra Wagner (2009): Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, in: Martin R. Textor (Hrsg.): Kindergartenpädagogik. Online-Handbuch. Link zum Artikel, nur als Onlineversion abrufbar auf …
-
Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen – 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit
Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen – 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit Das Thema „Vorurteile und Diskriminierung“ ist vielschichtig und unbequem, es erscheint kompliziert und …
-
Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept
Der Schlüssel zu echter Inklusion Vorurteile und Diskriminierung sind bereits in der Kita allgegenwärtig. Die Identitäten und Lebensbedingungen von Kindern sind vielfältig. Um diese zu …
-
Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen
Der Kita-Podcast von Lea Wedewardt mit Sandra Richter Zum Podcast Text von Lea Wedewardt: "Wir sind doch nicht diskriminerend, erst recht nicht in der Kita! Sicher? Als ich Sandra Richters …
-
Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept Vorurteile und Diskriminierung in Kitas? Menschen ohne eigene Diskriminierungserfahrungen erscheint das Thema häufig nicht …
-
Vortrag „Vom Weggehen und Ankommen. Geflüchtete Kinder kommen im Bildungssystem an. Erste Begegnungen, reflektiert mit der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung“
Mercedes Pascual Iglesias / Farima Flaig-Sadeghi (2016): Vortrag „Vom Weggehen und Ankommen. Geflüchtete Kinder kommen im Bildungssystem an. Erste Begegnungen, reflektiert mit der Vorurteilsbewussten …
-
Vortrag “Partizipation braucht Inklusion – zur Grundsteinlegung in der Krippe an einem Beispiel”
Ute Enßlin (2012): Vortrag “Partizipation braucht Inklusion – zur Grundsteinlegung in der Krippe an einem Beispiel” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 2. Baustelle …
-
Vortrag “Mit Kindern Demokratie leben - Demokratische Alltagsgestaltung in der Kita.”
Michael Priebe (2012): Vortrag “Mit Kindern Demokratie leben - Demokratische Alltagsgestaltung in der Kita.” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 2. Baustelle …
-
Vortrag “Inklusion und Partizipation – wie hängen sie zusammen?”
Petra Wagner (2012): Vortrag “Inklusion und Partizipation – wie hängen sie zusammen?” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 2. Baustelle Inklusion …
-
Vortrag “Filmbeispiele aus Kita und Schule als Impulse für Reflexions- und Diskussionsrunden.”
Seyran Bostancı/Anja Jungen (2012): Vortrag “Filmbeispiele aus Kita und Schule als Impulse für Reflexions- und Diskussionsrunden.” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der …
-
Vorsicht: Tourismusfalle!
Stefani Hahn (2007). Vorsicht: Tourismusfalle!. In: Betrifft Kinder 05-06/07. S. 52-55.
-
Von Schubladen und Zuschreibungen - Übung zur Selbstreflexion.
Petra Wagner (2017): Von Schubladen und Zuschreibungen - Übung zur Selbstreflexion. In: SPEZIAL zu Welt des Kindes. Heft 3/2017, S.1-8. Zum Artikel
-
Vom Weggehen zum Ankommen. Geflüchtete Kinder in der Kita und der OGS
Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe/ Integrationsagentur AWO Mittelrhein e.V./ ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2017): Vom Weggehen zum Ankommen. Geflüchtete Kinder in der Kita und der …
-
Vielfalt ins Gespräch bringen mit Persona Dolls
Ute Enßlin/ Barbara Henkys (2003): Vielfalt ins Gespräch bringen mit Persona Dolls, Kap. 7 aus: Preissing/Wagner (Hrsg.): Kleine Kinder, keine Vorurteile? Interkulturelle und vorurteilsbewusste …
-
Videodokumentation: "Let’s Talk about Race*!" Vortrag mit Aylin Anasal Jordan (Moderation: Hoa Mai Trần)
https://youtu.be/uEBdZy4TBm8 *race distanziert sich ausdrücklich von einem biologisch-naturalistischen "Rasse"-Konzept und spricht vielmehr die natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitskonstruktionen in …
-
Videodokumentation: "Let’s Talk about Class!" Vortrag mit Margherita Zander (Moderation: Hoa Mai Trần)
https://youtu.be/C5CnLA0l6PI Vortrag am 08.04.2024: Armutserfahrungen von Kindern: Benachteiligung und Diskriminierung Kinder erleben und erfahren Differenz und Benachteiligung auf Grund von …
-
Videodokumentation: "Let’s Talk about Age!" Vortrag mit Agata Skalska (Moderation: Hoa Mai Trần)
Vortrag am 03.06.2024: Alter, Kompetenz und die Herstellung von Kindern und Kindheit in Kindertageseinrichtungen - Erkenntnisse und Impulse aus der Kindheitsforschung mit einer adultismuskritischen …
-
Videodokumentation: "Let´s Talk about Ability!" Vortrag mit Nina-Kathrin Joyce-Finnern (Moderation: Hoa Mai Trần)
https://youtu.be/o3KGG6bndk8 Vortrag am 05.02.2024: "Wie Ableismus in der Kita-Praxis wirkt und Behinderung entsteht - Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Vielfalt aus Kinderperspektive" von Dr. …
-
Verflixte Situation! Oder: Was um Himmels Willen ist eine Schlüsselsituation?
Christa Preissing (2012): Verflixte Situation! Oder: Was um Himmels Willen ist eine Schlüsselsituation?In: Welt des Kindes: 40 Jahre Situationsansatz . Ausgabe 02/2012.
-
Unterstützung sprachlicher Bildungsprozesse von Kindern im Kontext von Mehrsprachigkeit
Petra Wagner (2004): Unterstützung sprachlicher Bildungsprozesse von Kindern im Kontext von Mehrsprachigkeit, Vortrag bei einer Fachtagung des Jugendamts in Osnabrück am 17.2.2004: „Sprache in …
-
Unter die Lupe genommen: Interaktionen unter Kindern im Hinblick auf Inklusion
Timm Albers (2017): Vortrag “Unter die Lupe genommen: Interaktionen unter Kindern im Hinblick auf Inklusion" In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 7. Baustelle …
-
Unsere Hautfarben - die ganze Palette! Ganz besondere Buntstifte.
Petra Wagner (2003): Unsere Hautfarben - die ganze Palette! Ganz besondere Buntstifte. In: Kita aktuell/ BY und MO, Heft 12, Dezember 2003
-
Und woran glaubst du? Aktiv werden bei religionsbezogener Ausgrenzung in Kita und Schule
Gabriele Koné (2015): Und woran glaubst du? Aktiv werden bei religionsbezogener Ausgrenzung in Kita und Schule. Bericht über die im Titel genannte Tagung der Fachstelle KiNDERWELTEN am 26. Juni 2015. …
-
Und was glaubst du? Religiöse Vielfalt und vorurteilsbewusste Arbeit in der Kita. In: Wert(e)Schätzen. Religiöse Vielfalt und öffentliche Bildung.
Petra Wagner (2003): Und was glaubst du? Religiöse Vielfalt und vorurteilsbewusste Arbeit in der Kita. In: Wert(e)Schätzen. Religiöse Vielfalt und öffentliche Bildung. Festschrift für Jürgen Lott zum …
-
Thesen zu religionsbezogenen Ausgrenzungen in Kita und Schule
Seyran Bostancı/ Arun Singal/ Gabriele Koné/ Andrea Rösner/ Petra Wagner (2015): Beitrag “Thesen zu religionsbezogenen Ausgrenzungen in Kita und Schule” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): …
-
The Bavarian Blues. Über ein Klima, das dem Situationsansatz nicht gut tut.
Marianne Krug (2014): The Bavarian Blues. Über ein Klima, das dem Situationsansatz nicht gut tut. Leicht veränderte Fassung eines Artikels in: KiTa-aktuell Bayern Heft 3 und 4, 2014.
-
Tausend Familien und Willi Wiberg auf Arabisch. Über die vorurteilbewusste Auswahl von Kinderbüchern
Lindemann, Ulla (2004): Tausend Familien und Willi Wiberg auf Arabisch. Über die vorurteilbewusste Auswahl von Kinderbüchern, erschien in Betrifft KINDER, Heft 2, 2004, S.28-29.
-
Stressfrei für alle - Essenssituationen in der Krippe
Stressfrei für alle - Essenssituationen in der Krippe Expert*innen-Interview mit Sandra Richter "Warum erleben Fachkräfte gemeinsame Mahlzeiten häufig als anstrengend? Wovor sorgen oder fürchten wir …
-
Stereotypisierung und Diskriminierung widerstehen lernen
Louise Derman-Sparks/ A.B.C Task Force (1989): Stereotypisierung und Diskriminierung widerstehen lernen, Kap. 8 aus: Louise Derman-Sparks/ A.B.C. Task Force: Anti-Bias Curriculum. Tools for …
-
Sprachliche Bildung und gesellschaftliche Ausgrenzung. Anforderungen an Kindertageseinrichtungen
Petra Wagner (2006): Sprachliche Bildung und gesellschaftliche Ausgrenzung. Anforderungen an Kindertageseinrichtungen. In: klein&groß 07-08/2006, 22-27
-
Sprache und Identitätsentwicklung
Petra Wagner/Seyran Bostancı (2013): Vortrag “Sprache und Identitätsentwicklung” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. Baustelle Inklusion –„Worte tun im Herzen …
-
Soziale Bezugsgruppen in der kindlichen Identitätsentwicklung und ihre Bedeutung für eine Pädagogik der Inklusion
Louise Derman-Sparks (2014): Vortrag “Soziale Bezugsgruppen in der kindlichen Identitätsentwicklung und ihre Bedeutung für eine Pädagogik der Inklusion” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): …
-
Shit Storm zur Kritik an stereotypen Faschingskostümen
Faschingsdienstag 2019, früher Nachmittag: Eine Fachberaterin aus Hamburg schickt den Link zu einem Artikel der Hamburger Morgenpost. Die Schlagzeile: „Kita verbietet Indianer- kostüme!“1 Was war …
-
Set: Inklusion in der Kitapraxis – Band 1-4
Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zu berücksichtigen und dafür zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird. Benachteiligungen auf Grund von …
-
Schwerpunkt „Solidarität“: Die Bedeutung dieses pädagogischen Ziels in der Entwicklung des Situationsansatzes.
Ulrike Geiß (2006): Schwerpunkt „Solidarität“: Die Bedeutung dieses pädagogischen Ziels in der Entwicklung des Situationsansatzes.
-
Sagt unseren Kindern, dass ihre Spielsachen auf sie warten! Ukrainische Perspektiven auf die frühe Kindheit
erschienen in Betrifft KINDER 05-06|2022, Verlag das Netz
-
Religionsbildung in Kindergarten, Grundschule und Hort
Elke Seiler/Jule Wagner (2015): Vortrag “Religionsbildung in Kindergarten, Grundschule und Hort" In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 5. Baustelle Inklusion –„Und …
-
Religionsbezogene Ausgrenzungen in der Kita
Sandra Hörner/Renate Simon (2015): Vortrag “Religionsbezogene Ausgrenzungen in der Kita” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 5. Baustelle Inklusion –„Und woran …
-
Reader zur Fachtagung “Rassismus in Kinderbüchern”
Wollrad, Eske (2013): Reader zur Fachtagung “Rassismus in Kinderbüchern” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. Baustelle Inklusion –„Worte tun im Herzen weh…“ In …
-
Radiobeitrag zu „Rassismus in Kinderbüchern“ mit Seyran Bostancı
Rassismus in Kinderbüchern Zum Radiobeitrag Das N-W ort, Kolonialismus, aber auch fehlende Repräsentation diverser Identifikationsfiguren: Diskriminierung in Kinderbüchern äußert sich vielfältig, …
-
Qualität von Anfang an. Offensive Bildung.
Christa Preissing/ Boldaz-Stefani Hahn (Hrsg.)(2009): Qualität von Anfang an. Offensive Bildung. Berlin/Düsseldorf: Cornelsen Scriptor. [ISBN 978-3-589-24618-2] Qualitätsmanagement und …
-
Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas.
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (2016): Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas. 2. Auflage 2021, wamiki.
-
Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas (Band 7)
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (2. Auflage, 2021): Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas (Band 7), wamiki
-
Qualitätshandbuch für städtische Kindertageseinrichtungen.
Stadt Köln in Zusammenarbeit mit der Internationalen Akademie Berlin (INA)/Institut für den Situationsansatz (ISTA) (2019): Qualitätshandbuch für städtische Kindertageseinrichtungen.
-
Projekt Religion in der Kita des VAK e.V.
Selma Sentürk/Abdullah Özdemir/Wagner, Ilka (2015): Vortrag “Projekt Religion in der Kita des VAK e.V.” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 5. Baustelle Inklusion …
-
PRiiL – Ein schulinternes Projekt zum interreligiösen und interkulturellen Lernen
Tuba Arikan/Rita Schickle (2015): Vortrag “PRiiL – Ein schulinternes Projekt zum interreligiösen und interkulturellen Lernen" In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 5. …
-
Podiumsgespräch zur Situation von geflüchteten Kindern in Deutschland
Petra Wagner/Nivedita Prasad/Beber, Katinka/Jouni, Mohammed/Quente, Martin/Hantz, Susanne (2016): Podiumsgespräch zur Situation von geflüchteten Kindern in Deutschland. In: Fachstelle …
-
Podcast "Kinderarmut in Deutschland?!" mit Gabriele Koné und Michael Klundt
#Kinderarmut in Deutschland?! Eine Herausforderung für die Bildung Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 5 Zum Podcast „Wir leben in einem der reichsten Länder der …
-
Persona Dolls: Puppen erzählen, fragen und hören zu
Ute Enßlin (2004): Persona Dolls: Puppen erzählen, fragen und hören zu, in: Betrifft Kinder / 2004, S. 24-26
-
Persona Dolls: Mit Kindern Dialoge über Ausgrenzung und Diskriminierung eröffnen
Anke Krause (2007): Persona Dolls: Mit Kindern Dialoge über Ausgrenzung und Diskriminierung eröffnen, in: Kinder in Europa, Ausgabe 13, S. 24-26
-
Persona Dolls. Puppen mit Persönlichkeit besuchen die Kindergruppe
Beutel, Petra (2012): Persona Dolls. Puppen mit Persönlichkeit besuchen die Kindergruppe, in: TPS / 2012.
-
Persona Dolls - Mit Kindern über Vielfalt sprechen
Azun, Serap (2011): Persona Dolls - Mit Kindern über Vielfalt sprechen, in: Welt des Kindes /2011.
-
Performance "Echos"
Samuel Nunez/ManuEla Ritz (2014): Performance "Echos" In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 4. Baustelle Inklusion –„Das bin ja ich!“ Identitäten stärken – …
-
Performance "Afro-deutsche Wort- und Streitkunst"
Koepsell, Philipp Khabo (2013): Performance „Afro-deutsche Wort- und Streitkunst“ In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. Baustelle Inklusion –„Worte tun im Herzen …
-
Partizipation als „Geschenk“ von Erwachsenen?
Andreas, Elisabeth (2012): “Partizipation als „Geschenk“ von Erwachsenen?” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 2. Baustelle Inklusion Partizipationskompetenzen und …
-
Partizipation als ‘Vorrecht der Fähigen’?
Seyran Bostancı (2012): “Partizipation als ‘Vorrecht der Fähigen’?” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 2. Baustelle Inklusion Partizipationskompetenzen und …
-
Nachrufe auf Christa Preissing
-- Zu den Nachrufen Beitrag von Petra Wagner zur Würdigungsfeier am 26.09.2022 -- Christa Preissing ist plötzlich und unerwartet am 10.4.2022 verstorben. Wir sind bestürzt und trauern um sie. Christa …
-
Moralische Werte vermitteln und Bildungsprozesse unterstützen – ein Widerspruch? Vorurteilsbewusst intervenieren in der Kita.
Petra Wagner (2007): Moralische Werte vermitteln und Bildungsprozesse unterstützen – ein Widerspruch? Vorurteilsbewusst intervenieren in der Kita. In: Eva Hammes-Di Bernardo (Hrsg.): Kompetente …
-
Mit Kindern über ihre Erfahrungen in der Pandemie sprechen – Ein Gesprächsleitfaden für pädagogische Fachkräfte der frühen Bildung
Mit dieser Veröffentlichung sollen pädagogische Fachkräfte dahingehend unterstützt werden, mit Kindern über das, was die Kinder in dieser Zeit der Pandemie bewegt und was sie erleben, einladende …
-
Mit Kindern ins Gespräch kommen – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit Persona Dolls©: Das Praxisheft
Azun, Serap; Enßlin Ute; Barbara Henkys; Anke Krause; Petra Wagner (2009): Mit Kindern ins Gespräch kommen – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit Persona Dolls©: Das Praxisheft. …
-
Mit Kindern ins Gespräch kommen - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen
[embed]https://youtu.be/LH3yXWupP3E[/embed] https://youtu.be/LH3yXWupP3E Welche Botschaften empfangen Kinder über das soziale Zusammenleben in unserer Gesellschaft? Welche Bedeutung haben diese …
-
Mit Kindern Demokratie leben. Handbuch zur Projektentwicklung und Evaluation.
Evelyne Höhme-Serke/ Michael Priebe/ Sascha Wenzel (Hrsg.) (2012): Mit Kindern Demokratie leben: Handbuch zur Projektentwicklung und Evaluation. Aachen: Shaker. Das Projekt „Demokratie leben …
-
Miteinander denken und entscheiden - der dialogisch-partizipative Morgenkreis.
von Katrin Macha und Tina Marusch aus: Hebenstreit-Müller, Sabine/Prof Dr Hildebrandt Scheidt, Frauke (Hrsg.): Denken lernen - Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern aus Forschung …
-
Mit den Jüngsten die Lebenswelt erkunden und gestalten im Kontext des Situationsansatzes.
Elke Heller (2013): Mit den Jüngsten die Lebenswelt erkunden und gestalten im Kontext des Situationsansatzes. Kita-Fachtexte.
-
Mit dem Anti-Bias-Ansatz die "Rolle vorwärts" wagen!
Hahn, Jetti / Annette Kübler / Nele Kontzi (2012): Mit dem Anti-Bias-Ansatz die "Rolle vorwärts" wagen! In: Lernende Schule (60/2012).
-
Mehrsprachige Kinder in einsprachigen Kindergärten.
Serap Şıkcan-Azun (2007): Mehrsprachige Kinder in einsprachigen Kindergärten. In: Kinder in Europa, Ausgabe 12/2007
-
Magie mit Methode. Persona Dolls unterstützen Dialoge mit Kindern
Anke Krause (2007): Magie mit Methode. Persona Dolls unterstützen Dialoge mit Kindern, in: Betrifft Kinder / 2007.
-
Magazin: Fortbildungen – diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch, Ausgabe 2/2023: Intervenieren bei Diskriminierungen in Fortbildungen
Magazin der Fachstelle Kinderwelten: Fortbildungen - diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch Ausgabe 2/2023: Intervenieren bei Diskriminierungen in Fortbildungen Ein Magazin für …
-
Magazin: Fortbildungen – diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch, Ausgabe 1/2023: Teamen im heterogenen Tandem
Magazin der Fachstelle Kinderwelten: Fortbildungen - diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch Ausgabe 1/2023: Teamen im heterogenen Tandem Unser Fortbildungsbereich veröffentlicht erstmalig …
-
Leserbrief zum ZEIT-Artikel „Fördern statt Kuscheln“
In einem kürzlich veröffentlichten Artikel der ZEIT mit dem Titel "Fördern statt Kuscheln" wird eine neue Diskussion um die Ausrichtung der frühkindlichen Bildung und Betreuung in Deutschland …
-
Lernen über sozioökonomischen Status & Gerechtigkeit
Louise Derman-Sparks / Edwards, Julie Olsen (2010): Lernen über sozioökonomischen Status & Gerechtigkeit. Kapitel 8 im Band: Louise Derman-Sparks & Julie Olsen Edwards (2019): Anti-Bias …
-
Learning communities think big, act small! … And create spaces for dialogue among adults
Del Barrio Saiz, Ana (2017): Vortrag “Learning communities think big, act small! … And create spaces for dialogue among adults" In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung …
-
Lauter kleine Paschas?
Petra Wagner (2007): Lauter kleine Paschas? in: Welt des Kindes 1/2007, Schwerpunktheft "Junge, Junge!", S.16-18
-
Kulturelle Unterschiede und Ähnlichkeiten kennenlernen
Louise Derman-Sparks/ A.B.C Task Force (1989): Kulturelle Unterschiede und Ähnlichkeiten kennenlernen, Kap. 7 aus: Louise Derman-Sparks/ A.B.C. Task Force: Anti-Bias Curriculum. Tools for Empowering …
-
Konstantin entsteht. Die Arbeit mit Persona Dolls
Heike Müller (2007): Konstantin entsteht. Die Arbeit mit Persona Dolls, in: TPS / 2007.
-
Kitateams der Zukunft: Vernetzte Lerngemeinschaften.
Petra Wagner / Sickel, Constance (2015): Kitateams der Zukunft: Vernetzte Lerngemeinschaften. In: Welt des Kindes, Heft 6/2015, S. 21-24
-
Kitas und Grundschulen als Orte kultureller Demokratie. Anregungen auf der Grundlage vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung.
Petra Wagner (2016): Kitas und Grundschulen als Orte kultureller Demokratie. Anregungen auf der Grundlage vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. In: Kinderzeit, Heft November 2016, Seite 8-12
-
Kita-Qualität mit Kindern aushandeln - Warum die Erfassung von Kinderperspektiven ein Beitrag zur Demokratisierung ist
Kita-Qualität mit Kindern aushandeln - Warum die Erfassung von Kinderperspektiven ein Beitrag zur Demokratisierung ist Artikel von Petra Wagner Erschienen in "Welt des Kindes" 5/2023. S 16 - 19 …
-
Kinderwelten Info 10/2024: Was Demokratiebildung im Kindesalter braucht
In diesem Info stellen wir eine Auswahl von Aspekten vor, die für Demokratiebildung im Kindesalter relevant sind. Die Beiträge sind Argumentationshilfen für Kitaleiter*innen, Fachberater*innen und …
-
Kinderwelten Info 09/2024: “Entweder sind alle normal oder niemand!” Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kitas
Jedes Kind hat das Recht auf Bildung und Teilhabe. Und jedes Kind hat ein grundlegendes Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Anerkennung innerhalb der Gemeinschaft. Für eine pädagogische Praxis, die dies …
-
Kinderwelten Info 08/2023: Das Tabu brechen – Rassismus gegen BIPoC-Pädagog*innen in Kitas thematisieren
Rassismus ist eine traurige, zutiefst dehumanisierende und allgegenwärtige Realität für Betroffene in unserer Gesellschaft – und daher auch in Kitas und in der pädagogischen Praxis. …
-
Kinderwelten Info 07/2023: Partizipation auf dem Prüfstand – Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in der Kita
Partizipation ist ein Kinderrecht. Doch befragte Kinder schätzen ihre Beteiligungsmöglichkeiten skeptischer ein als die Erwachsenen. Was schränkt die Beteiligung von Kindern ein? Und was kennzeichnet …
-
Kinderwelten Info 06/2022: In Krisenzeiten erst recht: Ein klares Nein von Kitas zu Ausgrenzung und Diskriminierung
Unsere Gegenwart ist geprägt von parallel stattfindenden tiefen gesellschaftlichen Krisen. Was bedeuten sie für Kitas? Wie können Kitas handlungsfähig bleiben? Mit diesem Infobrief für …
-
Kinderwelten Info 05/2022: UN-Kinderrechte diskriminierungssensibel und machtkritisch umsetzen
Die UN-Kinderrechtskonvention stärkt die Position von Kindern als aktive Rechtssubjekte und soziale Akteur*innen. Doch Kinderrechtsverletzungen sind eine Realität, auch in Kitas. Mit diesem Info …
-
Kinderwelten Info 04/2021: Antidiskriminierung in der Kita verankern
Diskriminierung ist eine Realität: Menschen werden mit Verweis auf Gruppenzugehörigkeiten und zugeschriebene Identitätsmerkmale abgewertet, ausgegrenzt, benachteiligt. Diskriminierung betrifft auch …
-
Kinderwelten Info 03/2021: Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen
In diesem Infobrief stellen wir mit der Brille der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung Überlegungen an, wie nach monatelanger Corona-Krise die Kitateams und ihre Verbindungen zu Kindern und …
-
Kinderwelten Info 02/2020: Hate Speech und Shit Storms: Mediale Angriffe auf vorurteilsbewusste Kitapraxis zurückweisen
Hate Speech und Shit Storms treffen auch Einrichtungen, die Diversität wertschätzen und sich gegen Diskriminierung positionieren. Mit diesem Info betrachten wir das Phänomen mit der Brille der …
-
Kinderwelten Info 01/2020: Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen
Mit diesem Infobrief betrachten wir aktuelle Corona-Fragen mit der Brille der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Wir wenden uns damit an Kitaleitungen, Fachberater*innen und …
-
Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in der Kita. Fortbildungsbausteine für die pädagogische Praxis.
ISTA Institut für den Situationsansatz / Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.) (2016): Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in der Kita. Fortbildungsbausteine für die pädagogische Praxis. Berlin
-
Kinder geflüchteter Familien in der Kita. Einige Implikationen für die Professionalisierung der Fachkräfte.
Petra Wagner (2016): Kinder geflüchteter Familien in der Kita. Einige Implikationen für die Professionalisierung der Fachkräfte. In: Frühe Kindheit, Heft 6/2016.
-
Kinder ernst nehmen. Bildung und Partizipation im Alltag von Kita und Schule.
Katrin Macha (2018): Kinder ernst nehmen. Bildung und Partizipation im Alltag von Kita und Schule. In: GS aktuell 144, November 2018.
-
Kinder brauchen vorurteilsbewusste Erwachsene. Zur Selbst- und Praxisreflexion der pädagogischen Fachkräfte im Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung.
Petra Wagner (2018): Kinder brauchen vorurteilsbewusste Erwachsene. Zur Selbst- und Praxisreflexion der pädagogischen Fachkräfte im Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Erschienen …
-
Kinder brauchen keine Vorschule: Eine kindheitspädagogische Perspektive
In ihrer Präsentation im Rahmen der Inforeihe "Kinder, Jugend und Familie" des Paritätischen, plädiert Katrin Macha vom Institut für den Situationsansatz gegen die Notwendigkeit von Vorschularbeit. …
-
Kinder brauchen Bücher - und welche?
Petra Wagner (2003): Kinder brauchen Bücher - und welche?, erschienen in Blickpunkt Berliner Kitas 1/2003.
-
KiDs Power - das vielfältige Ausmalbuch
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung / ISTA (Hrsg.)(2018): KiDs Power - das vielfältige Ausmalbuch. Berlin
-
KiDs aktuell 02/2022: WE ARE FAMILY! - Diskriminierungssensible Alternativen zu Mutter-/Vatertag
In vielen Kitas und Grundschulen wird auch heute noch jedes Jahr Muttertag und auch Vatertag gefeiert. Aber nicht alle Kinder können mitfeiern und so stellen diese Tage für viele Kinder aufgrund …
-
KiDs aktuell 02/2020: ES WAR EINMAL! Anregungen für diskriminierungskritische Perspektiven auf Märchen
In Märchen steckt eine Faszination, die von Generation für Generation in Form von Erzählungen zu den Urthemen der Menschheit weitergetragen wird. Und in ihnen steckt noch mehr: Antisemitismus, …
-
KiDs aktuell 02/21: "Ich sehe was, was du nicht siehst - und das bin ICH!"
Teamgespräche über Kinder vorurteilsbewusst und diskriminierungskritisch gestalten Ob wöchentlich auf Teamsitzungen, zwischendurch im Kita-Alltag oder ganz gezielt bei Fallbesprechungen: Der …
-
KiDs aktuell 01/2022: EINSCHULUNG - Den Schulstart diskriminierungskritisch gestalten!
Der Einschulungstag ist aufregend für alle Kinder und ihre Familien. Leider wird sein Ablauf an vielen Schulen nicht nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet. Und manche Kinder machen darüber …
-
KiDs aktuell 01/2020: Mein Körper – mein Zuhause! Anregungen für eine diskriminierungssensible Praxis
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung / ISTA (Hrsg.)(2020): KiDs aktuell - Mein Körper – mein Zuhause! Anregungen für eine …
-
KiDs aktuell 01/21: "Neuer Name gesucht!"
Für eine diskriminierungskritische Praxis zu Kita- und Kindergruppennamen „Wir sind die Löwenmäuler!“ – „Jetzt gehörst du zu den Marienkäfern.“ - „Wenn ich groß bin, werd‘ ich auch ein Kieselstein.“ …
-
KiDs aktuell - Vorurteilsbewusst (vor-)lesen.
KiDs Kinder vor Diskriminierung schützen/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2018): KiDs aktuell - Vorurteilsbewusst (vor-)lesen. 1/2018, Berlin
-
KiDs aktuell - Say my name!
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (Hrsg.)(2018): KiDs aktuell - Say my name! 2/2018, Berlin
-
KiDs aktuell - MOVE IT! Für diskriminierungssensible Bewegungsspiele mit Kindern
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung / ISTA (Hrsg.)(2019): KiDs aktuell - MOVE IT! Für diskriminierungssensible …
-
KiDs aktuell - Let's party?! Umgang mit religiösen Festen
KiDs Kinder vor Diskriminierung schützen/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2017): KiDs aktuell - Let's party?! Umgang mit religiösen Festen. 1/2017, Berlin
-
KiDs aktuell - Kinderlieder für alle!
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung / ISTA (Hrsg.)(2016): KiDs aktuell - Kinderlieder für alle! 2/2016, Berlin
-
KiDs aktuell - Fasching vorurteilsbewusst feiern!
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung / ISTA (Hrsg.)(2016): KiDs aktuell - Fasching vorurteilsbewusst feiern! 1/2016, Berlin
-
KiDs aktuell - Fair play! Vielfalt in Spielmaterialien
Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (Hrsg.)(2017): KiDs aktuell - Fair play! Vielfalt in Spielmaterialien. 2/2017, BerlinKiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen!
-
KiDs aktuell - Beschweren erleichtern! Für diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren in der Kita.
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung / ISTA (Hrsg.)(2019): KiDs aktuell - Beschweren erleichtern! Für …
-
Kein Nice-to-have - Partizipation auf dem Prüfstand
Bericht zur 12. Baustelle Inklusion am 23.06.2023 Partizipation auf dem Prüfstand - Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule von Jutta Gruber in: …
-
Junge Kinder geflüchteter Familien zwischen Sondermaßnahmen und Nichtbeachtung. Überlegungen und Erfahrungen auf der Grundlage vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Petra Wagner (2019): Junge Kinder geflüchteter Familien zwischen Sondermaßnahmen und Nichtbeachtung. Überlegungen und Erfahrungen auf der Grundlage vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. In: …
-
Ja! Evet! Yes! Zwei- und mehrsprachige Kinder sollten ihre besondere sprachliche Kompetenz als Vorteil erleben
Petra Wagner (2007): Ja! Evet! Yes! Zwei- und mehrsprachige Kinder sollten ihre besondere sprachliche Kompetenz als Vorteil erleben. In: JuLit. Informationen. Arbeitskreis für Jugendliteratur 2/07. …
-
Interview zum Thema diskriminierende Bezeichnungen in Kinderbüchern: “Sprache und Diskriminierung”
Sandra Richter (2013): Interview zum Thema diskriminierende Bezeichnungen in Kinderbüchern: “Sprache und Diskriminierung” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. …
-
Interview mit Maryam Haschemi Yekani von KiDs "Kinder vor Diskriminierung schützen!" im KINDERSTARK MAGAZIN
Interview mit Maryam Haschemi Yekani von der Antidiskriminierungsberatungsstelle KiDs "Kinder vor Diskriminierung schützen!" im KINDERSTARK MAGAZIN Ausgabe 10/2023 "Wer kann dir helfen, wenn du …
-
Interview: "Wir waren überrascht, dass es keine klare Definition von Demokratie gibt"
Berit Wolter von der Fachstelle Kinderwelten erläutert im Interview mit Thomas Thiel Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Studie "Demokratiebildung im Bereich Kita in den Bildungsprogrammen der …
-
Inklusive Qualitätsentwicklung in Kitas mit dem Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©
Petra Wagner (2013): Inklusive Qualitätsentwicklung in Kitas mit dem Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©. Beitrag für www.erzieherin.de
-
Inklusive Qualitätsentwicklung auf der Grundlage Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung.
Petra Wagner (2012): Inklusive Qualitätsentwicklung auf der Grundlage Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. In: Vera Moser (Hrsg.) (2012): Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung. …
-
Inklusion und Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte
Petra Wagner (2012): Inklusion und Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte. In: Kinderleicht, Heft 5/2012, S.22-25
-
Inklusion und Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte
Petra Wagner (2012): Artikel “Inklusion und Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 2. Baustelle Inklusion …
-
Inklusion und ethnisch-kulturelle Vielfalt – Beobachtungen in der Kita-Praxis
Petra Wagner (2012): Inklusion und ethnisch-kulturelle Vielfalt – Beobachtungen in der Kita-Praxis. Beitrag in: Albers/Bree/Jung/ Seitz (2012): Vielfalt von Anfang an. Inklusion in Krippe und Kita. …
-
Inklusion in der Praxis #5 - Die Kita vorurteilsbewusst leiten
Institut für den Situationsansatz/Fachstelle Kinderwelten (2018): Inklusion in der Praxis, Band 5. Die Kita vorurteilsbewusst leiten. Berlin, Wamiki-Verlag.
-
Inklusion in der Kitapraxis #4 - Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2016): Inklusion in der Kitapraxis, Band 4. Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten. Berlin: Wamiki Verlag
-
Inklusion in der Kitapraxis #3 - Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2016): Inklusion in der Kitapraxis, Band 3. Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten. Berlin: Wamiki Verlag
-
Inklusion in der Kitapraxis #2 - Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2016): Inklusion in der Kitapraxis, Band 2. Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten. Berlin: Wamiki Verlag
-
Inklusion in der Kitapraxis #1 - Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2016): Inklusion in der Kitapraxis, Band 1. Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten. Berlin: Wamiki Verlag
-
Inklusion in der Frühpädagogik. Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte.
Annika Sulzer/Petra Wagner (2011): Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertisen, Band …
-
Infobrief des Projekts "Ganztag Gerechter Gestalten" #3
Vielfalt ist die beste Zutat! Infobrief für pädagogische Fachkräfte über das Modellprojekt "Ganztag Gerechter Gestalten" - Demokratiebildung und Antidiskriminierung in der Grundschule …
-
Infobrief des Projekts "Ganztag Gerechter Gestalten" #2
Kinder stärken, Diskriminierung abbauen. Mehrsprachig aufgewachsenen Kindern wird auf dem Schulhof verboten, ihre Herkunftssprache zu sprechen, und bei Verstoß eine Strafarbeit aufgegeben. …
-
Infobrief des Projekts "Ganztag Gerechter Gestalten"
Das Modellprojekt Ganztag Gerechter Gestalten – Demokratie und Antidiskriminierung in der Grundschule am Beispiel der Hortbetreuung stellt sich vor… Wir sind an der Fachstelle Kinderwelten …
-
Im Dialog mit Eltern - Elterngesprächskreise über Erziehungsfragen
Şıkcan, Serap (2003): Im Dialog mit Eltern - Elterngesprächskreise über Erziehungsfragen, erschien in Betrifft KINDER, Heft 5, 2003, S. 38-41.
-
Identitäten stärken - Was brauchen die Erwachsenen?
Louise Derman-Sparks und Vertreter*innen der Modelleinrichtungen und der Fachstelle Kinderwelten (2014): Abschließende Gesprächsrunde „Identitäten stärken - Was brauchen die Erwachsenen?“ In: …
-
Hier fühlt sich jede:r wohl
Mädchen oder Junge? Mama oder Papa? Im Alltag denken wir oft nur im binären Geschlechtersystem. Dabei ist die Kita der perfekte Ort, um Erwachsene und Kinder für Geschlechtervielfalt zu …
-
Handreichungen für die Praxis zum Bildungsprogramm für saarländische Kindergärten.
Christa Preissing (Hrsg.) (2007): Handreichungen für die Praxis zum Bildungsprogramm für saarländische Kindergärten. Weimar/Berlin: Verlag das netz. [ISBN 978-3-937785-59-2] „Kinder sind …
-
Handbuch Inklusion: Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Inklusion leben Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen …
-
Handbuch Inklusion - Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Petra Wagner (Hrsg.) (2017): Handbuch Inklusion - Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung, 4. Gesamtaufl., Verlag Herder.
-
Gummistiefel könnten nützlich sein...Verständigung statt Machteingriff.
Christiane Schweitzer (2017): Gummistiefel könnten nützlich sein...Verständigung statt Machteingriff. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 2017/4, S. 38-39.
-
Glossar, Stand 2019
Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Glossar, Stand 2019
-
Gleichwürdigkeit und Respekt für Vielfalt: Kritische Sinnkonstruktion als Schlüsselkompetenz pädagogischer Fachkräfte
MacNaughton, Glenda (2007): Gleichwürdigkeit und Respekt für Vielfalt: Kritische Sinnkonstruktion als Schlüsselkompetenz pädagogischer Fachkräfte. Vortrag, gehalten bei der Abschlusstagung des …
-
Geschlechter-gerechter. Vorurteilsbewusste Auseinandersetzungen rund um das Thema Geschlecht.
Berit Wolter (2015): Geschlechter-gerechter. Vorurteilsbewusste Auseinandersetzungen rund um das Thema Geschlecht. In: kinderleicht 4/2015, Schwerpunktheft: "Inklusion und Gender", S.9-11
-
Gedanken zum Thema ‘Worte tun im Herzen weh’
Petra Wagner/Sandra Richter (2013): Beitrag “Gedanken zum Thema ‘Worte tun im Herzen weh’” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. Baustelle Inklusion –„Worte tun im …
-
Für alle heißt für alle – ohne Diskriminierung! Inklusion in der Kitapraxis mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©
In Deutschland kursiert im Bildungsbereich nach wie vor ein Begriff von Inklusion, der sich auf die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderungen beschränkt. Dies mag auch …
-
Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita.
Sandra Richter (2017): Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita. Berlin, Cornelsen Scriptor.
-
Forscherwelt Blossin - Lernwerkstatt für Kinder und ihre Pädagog*innen
Mit Katrin Macha. Aufrufbar unter: Hort- und Kita – Jugendbildungszentrum Blossin
-
Film: „Kinderrechte - Ein Mosaik von (Be-)Deutungen“
https://youtu.be/ySca7UOCjSE mit Zahra Afshar, Tanu Biswas, Simin Turgay, Maryam Haschemi Yekani, ManuEla Ritz, Manfred Liebel, Narven Jamo, Philip Meade, Elisa Bönisch, Claudia Kittel und Catharina …
-
Film: „Kinderrechte - Ein Mosaik von (Be-)Deutungen“
https://youtu.be/ySca7UOCjSE mit Zahra Afshar, Tanu Biswas, Simin Turgay, Maryam Haschemi Yekani, ManuEla Ritz, Manfred Liebel, Narven Jamo, Philip Meade, Elisa Bönisch, Claudia Kittel und Catharina …
-
Feiertage in der Kita vorurteilsbewusst gestalten
Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.)(2019): Feiertage in der Kita vorurteilsbewusst gestalten. Nach Derman-Sparks, L./Olsen Edwards, J. (2010): Anti-Bias Education for Young Children and Ourselves. …
-
Fachtag “50 Jahre Situationsansatz – wo wir stehen und wohin wir gehen” am 17.11.2023 in Berlin
[caption id="attachment_14431" align="alignright" width="318"] Zeichnung von Jonathan[/caption] Wie können Kinder ihren Platz in der Welt finden, ihre Meinung bilden und sagen – und wie können sie …
-
Fachtag zum Situationsansatz am 26.9.2018
QuaSi - Qualität von Anfang an in der Offensive Bildung Ludwigshafener Raum – „Erreichtes Verstärken“ Im Rahmen der 'Offensive Bildung' der BASF in Ludwigshafen fand am 26.9.2018 zum Thema "Wir haben …
-
Fachtagung 2024 | 13. Baustelle Inklusion: "Entweder sind alle normal oder niemand!" Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule
13. Baustelle Inklusion am 17.06.2024: "Entweder sind alle normal oder niemand!" Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule Zur Dokumentation der 13. …
-
Fachtagung 2023 | 12. Baustelle Inklusion „Partizipation auf dem Prüfstand - Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule"
12. Baustelle Inklusion am 23.06.2023: „Partizipation auf dem Prüfstand - Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule" Zur Dokumentation der 12. …
-
Fachtagung 2022 | 11. Baustelle Inklusion „30 Jahre Kinderrechte – jetzt erst recht! Diskriminierungskritische Perspektiven auf die UN-Kinderrechte in Kita und Grundschule"
11. Baustelle Inklusion am 27.06.2022: „30 Jahre Kinderrechte – jetzt erst recht! Diskriminierungskritische Perspektiven auf die UN-Kinderrechte in Kita und Grundschule" Zur Dokumentation der …
-
Fachtagung 2021 | 10. Baustelle Inklusion „Aktivwerden gegen Diskriminierung - für eine demokratische Kultur in Kita und Schule!"
10. Baustelle Inklusion am 18.06.2021: „Aktivwerden gegen Diskriminierung - für eine demokratische Kultur in Kita und Schule!" Zur Dokumentation der 10. Baustelle Inklusion. …
-
Fachtagung 2019
9. Baustelle Inklusion am 17.06.2019: „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt – für eine diskriminierungssensible Beschwerdekultur in der Kita“ in der Berliner Stadtmission, Lehrter …
-
Fachtagung 2018
8. Baustelle Inklusion: Armut ist Diskriminierung!Klassistische Barrieren in Kita und Grundschule erkennen und abbauen am 25. Juni 2018 in der Berliner Stadtmission, Lehrter Str. 68, 10557 Berlin …
-
Fachtagung 2017
7. Baustelle Inklusion: Think big, act small! - Das Große denken, im Kleinen handeln Von der Kunst, die Mikroprozesse pädagogischer Praxis inklusiv zu gestalten 30. Juni 2017 in der Berliner …
-
Fachtagung 2016
6. Baustelle Inklusion: "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag" Bildungsrechte von Kindern mit Fluchterfahrungen in Kitas und Grundschule sichern 30. Mai 2016 in der Berliner Stadtmission, …
-
Fachtagung 2015
5. Baustelle Inklusion: "Und woran glaubst du?" Aktiv werden bei religionsbezogenen Ausgrenzungen in Kita und Schule. 26. Juni 2015 im Heimathafen in Berlin-Neukölln Zur Dokumentation der 5. …
-
Fachtagung 2014
4. Baustelle Inklusion: „Das bin ja ich!“ Identitäten stärken – Zugehörigkeiten sichern – Familienkulturen schätzen am 13. Oktober 2014 im Heimathafen Neukölln, Karl‐Marx‐Straße 141, 12043 Berlin …
-
Fachtagung 2013
3. Baustelle Inklusion: „Worte tun im Herzen weh…“ – In Bildungseinrichtungen eine inklusive Sprache entwickeln am 14. Juni 2013 im Heimathafen Neukölln, Karl‐Marx‐Straße 141, 12043 Berlin …
-
Fachtagung 2012
2. Baustelle Inklusion – Beteiligungsrechte von Kindern anerkennen, Partizipationskompetenzen stärken, Zugänge zu Beteiligung sichern am 15. Juni 2012 im Heimathafen Neukölln, Karl‐Marx‐Straße 141, …
-
Fachtagung 2011
1. Baustelle Inklusion – Barrieren in frühkindlichen Bildungseinrichtungen erkennen und abbauen 9. September 2011 im Heimathafen Neukölln, Karl‐Marx‐Straße 141, 12043 Berlin Referent_innen: …
-
Fachtagung 2010
Bildung konsequent inklusiv am 11. Juni 2010 im KOSMOS Berlin, Karl-Marx-Allee 131 a, 10243 Berlin, in Kooperation mit der GEW Referent_innen: Viele Kolleg_innen aus den Projektkitas, -Grundschulen, …
-
Fachtagung 2008
Gleichheit und Differenz im Leben von Kindern und in pädagogischen Einrichtungen am 16. Juni 2008 in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin Referent_innen: Dr. Christa Dommel, Uli …
-
Fachtagung 2007
„Das ist nicht fair!“ am 30. November 2007 im Umweltforum Berlin, Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin Referent_innen: Louise-Derman-Sparks, Glenda Mac Naughton 500 TN Tagungsberichte in Welt des Kindes …
-
Fachtagung 2006
„Eene meene muh, alle gehör´n dazu!“ am 23. Juni 2006 in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin Referent_innen: Claudia Lohrenscheit, Dalvir Gill, Emmanuelle Murcier, Michelle …
-
Fachtagung 2003
„Wir haben uns auf den Weg gemacht – Anti-Bias-Praxis in Kitas“ am 20. Juni 2003, in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin Referent_innen: Kinderweltenteam, Dr. Mehmet Alpbek, …
-
Fachtagung 2001
„Kleine Kinder - keine Vorurteile?“ 16. März 2001 in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin mit: Louise Derman-Sparks, Anke van Keulen 300 TN, Tagungsbericht Kita aktuell 1/2001
-
Es ist normal, verschieden zu sein
Petra Wagner (2018): “Es ist normal, verschieden zu sein” In: E&W Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW, Heft 6/2018. S. 28-29
-
Erkundungsfragen zur Corona-Situation
Eine Arbeitshilfe zur Reflexion – im Team, mit Kindern und Familien Veränderungen im Kita-Alltag durch die Corona-Pandemie Die Corona-Pandemie hat in den Kindertageseinrichtungen vieles auf den …
-
Erfahrungen aus der Arbeit mit Persona Dolls. Interview mit einer Erzieherin
Liliana Aretaiou (2003): Erfahrungen aus der Arbeit mit Persona Dolls. Interview mit einer Erzieherin, in: Projektinfo / 2003.
-
Entwicklungswerkstatt: Ohne Eltern geht es nicht! Familienkulturen achten – auf Eltern zugehen
Evelyne Höhme-Serke/ Ansari , Mahdokht (2003): Entwicklungswerkstatt: Ohne Eltern geht es nicht! Familienkulturen achten – auf Eltern zugehen, Berlin.
-
Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik
Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft - Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik Frühkindliche Bildungsinstitutionen sind häufig die ersten …
-
Einführungstext der Fachstelle Kinderwelten: Ziel 4 Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©: Kritisch werden gegenüber Einseitigkeiten, Vorurteilen und Diskriminierung
Im Berliner Projekt KINDERWELTEN (2000-2003) haben wir uns intensiv mit den Zielen und Prinzipien des Anti-Bias-Approach beschäftigt, den Louise Derman-Sparks mit Kolleg_innen in den 80er Jahren in …
-
Einführungstext der Fachstelle Kinderwelten: Ziel 3 Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©: Kritisch werden gegenüber Einseitigkeiten, Vorurteilen und Diskriminierung
Im Berliner Projekt KINDERWELTEN (2000-2003) haben wir uns intensiv mit den Zielen und Prinzipien des Anti-Bias-Approach beschäftigt, den Louise Derman-Sparks mit Kolleg_innen in den 80er Jahren in …
-
Einführungstext der Fachstelle Kinderwelten: Ziel 2 Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©: Allen Kindern Erfahrungen mit Vielfalt ermöglichen
Im Berliner Projekt KINDERWELTEN (2000-2003) haben wir uns intensiv mit den Zielen und Prinzipien des Anti-Bias-Approach beschäftigt, den Louise Derman-Sparks mit Kolleg_innen in den 80er Jahren in …
-
Einführungstext der Fachstelle Kinderwelten: Ziel 1 Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©: Kinder in ihrer Ich- und Bezugsgruppen-Identität stärken
Im Berliner Projekt KINDERWELTEN (2000-2003) haben wir uns intensiv mit den Zielen und Prinzipien des Anti-Bias-Approach beschäftigt, den Louise Derman-Sparks mit Kolleg_innen in den 80er Jahren in …
-
Eine vorurteilsbewusste Lernumgebung gestalten
Sandra Richter (2014): Eine vorurteilsbewusste Lernumgebung gestalten.
-
Einen Kieselstein in den Fluss werfen. Anti-Bias-Arbeit im europäischen Netzwerk
Anke Krause/ Schallenberg-Diekmann, Regine (2003): Einen Kieselstein in den Fluss werfen. Anti-Bias-Arbeit im europäischen Netzwerk, Berlin.
-
Eine inklusive Sprache entwickeln, mit Persona Dolls
Anke Krause (2013): Vortrag und Reflexionsrunde “Eine inklusive Sprache entwickeln, mit Persona Dolls” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. Baustelle Inklusion …
-
Eine Anti-Bias-Umgebung schaffen. Stereotypen und Schablonen vermeiden.
Barbara Henkys/ Stefani Hahn (o.J.): Eine Anti-Bias-Umgebung schaffen. Stereotypen und Schablonen vermeiden. Berlin.
-
Einblicke in die Praxis. Reportagen aus dem Zeitraum 2013 bis April 2014.
Nele Kontzi (Hrsg.)(2014): Einblicke in die Praxis. Reportagen aus dem Zeitraum 2013 bis April 2014.
-
Eigensinn und Gemeinsinn
Welche Rolle die beiden Pole Autonomie und Solidarität im Situationsansatz spielen und inwiefern wir unseren Solidaritätsbegriff erweitern sollten, erläutert Katrin Macha. Katrin Macha (2023). …
-
Eigensinnige Bildungswege
Petra Wagner/Gerlinde Ries-Schemainda (2018): Eigensinnige Bildungswege. In: Welt des Kindes, Heft 6/2018. S. 16-19
-
Dokumentation Fachtag 2014 "Ich in der Welt - Die Lebenswelt der Kinder zum Thema machen"
Am 19. September 2014 fand im Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen der Fachtag „Ich in der Welt – Die Lebenswelt der Kinder zum Thema machen“ des Projekts „Erreichtes Verstärken“ statt. Schauen Sie sich …
-
Diversitätsbewusstsein – Qualifikationsanforderung für pädagogische Fachkräfte
Petra Wagner (2011): Diversitätsbewusstsein – Qualifikationsanforderung für pädagogische Fachkräfte. In: Hammes-Di Bernardo, Eva; Adelheid Schreiner, Sonja (Hrsg.): Diversität. Ressource und …
-
Diversität respektieren, Diskriminierung widerstehen - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Rahmen von KINDERWELTEN
verfügbarbar unter: http://heimatkunde.boell.de/2012/08/01/diversitaet-respektieren-diskriminierung-widerstehen-vorurteilsbewusste-bildung-und Petra Wagner (2013): Diversität respektieren, …
-
Diversität, Identität, Hierarchie als Aspekte gesellschaftlichen Lernens in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
Petra Wagner (2011): Diversität, Identität, Hierarchie als Aspekte gesellschaftlichen Lernens in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Artikel für „Erziehung und Unterricht“, Schwerpunkt Nr. …
-
Diversity-Sensibilisierung in Kitas
vom Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. Mit einer kurzen fachlichen Einführung in das inklusive Praxiskonzept der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©, Informationen zu …
-
Diskriminierungsbewusst leiten - Beiträge von Aida Kiflu & Sandra Richter in "Das Leitungsheft" der Zeitschrift "kindergarten heute"
Das aktuelle Leitungsheft der Zeitschrift "kindergarten heute" setzt den Schwerpunkt auf die Themen Antidiskriminierung und Inklusion. Im Heft sind 4 Beiträge von Aida Kiflu (Kitaleitung und …
-
Diskriminierungsbewusst leiten - Beiträge von Aida Kiflu & Sandra Richter in "Das Leitungsheft" der Zeitschrift "kindergarten heute"
Das aktuelle Leitungsheft der Zeitschrift "kindergarten heute" setzt den Schwerpunkt auf die Themen Antidiskriminierung und Inklusion. Im Heft sind 4 Beiträge von Aida Kiflu (Kitaleitung und …
-
Diskriminierung am Arbeitsplatz Kita - Was Sie als Leitung darüber wissen müssen und wie Sie aktiv werden können
von Nuran Ayten & Petra Wagner Diskriminierung wird nicht gern mit Kitas in Verbindung gebracht, gelten sie doch als freundliche Orte für das Aufwachsen von Kindern. Als gesellschaftliche …
-
Die Verteidigung der Trinkbecher. Wenn Kinder Regeln selbst definieren und Verantwortung für die Gruppe übernehmen.
Tanja Schubert/ Christiane Schweitzer (2017): Die Verteidigung der Trinkbecher. Wenn Kinder Regeln selbst definieren und Verantwortung für die Gruppe übernehmen. In: Theorie und Praxis der …
-
Die Teilhabe aller Kinder schafft pädagogische Qualität in Kitas
Lisa Pfahl / Annika Sulzer (2012): Die Teilhabe aller Kinder schafft pädagogische Qualität in Kitas. In: kinderleicht!? 5/2012, Bergmoser + Höller Verlag AG, Aachen, S.4-6
-
Die Erfindung des Situationsansatzes
Jürgen Zimmer (2012): Die Erfindung des Situationsansatzes. In: Welt des Kindes: 40 Jahre Situationsansatz . Ausgabe 02/2012.
-
Dialog schaffen - Wünsche und Erwartungen von Eltern afghanischer Herkunft an das frühkindliche Bildungssystem. Eine qualitative Studie.
Anja Jungen (2013): Dialog schaffen - Wünsche und Erwartungen von Eltern afghanischer Herkunft an das frühkindliche Bildungssystem. Eine qualitative Studie.
-
Der Situationsansatz – eine Einladung sich mit Kindern auf das Leben einzulassen
von Katrin Macha veröffentlicht am 15.09.2022 unter: www.socialnet.de/lexikon/Situationsansatz
-
Der Situationsansatz und die Bildungspläne.
Rita Haberkorn (2012): Der Situationsansatz und die Bildungspläne. In: Welt des Kindes: 40 Jahre Situationsansatz . Ausgabe 02/2012.
-
Der Situationsansatz ist eine Einladung, sich mit Kindern auf das Leben einzulassen.
Rita Haberkorn (2009): Der Situationsansatz ist eine Einladung, sich mit Kindern auf das Leben einzulassen. In: Bock, Michael/ Sanders, Karin (Hrsg.): Kundenorientierung - Partizipation - Respekt. …
-
Der Situationsansatz in der Praxis. Von Erzieherinnen für Erzieherinnen.
Heller, E. (Hrsg.) (2010): Der Situationsansatz in der Praxis. Von Erzieherinnen für Erzieherinnen. Berlin: Cornelsen Scriptor [ISBN 978-3-589-24560-4] Woher kommt das Wetter? Was ist ein Denkmal? …
-
Der Kita-Buchclub
-
Der Kita-Buchclub
-
Der "Situationsansatz" und der "Situationsorientierte Ansatz" - was ist gemeint?
Elke Heller (2010): Der "Situationsansatz" und der "Situationsorientierte Ansatz" - was ist gemeint?
-
Demokratie gestalten! Herausforderungen und Ansätze für Bildungs- und Sozialarbeit
Demokratie gestalten! Herausforderungen und Ansätze für Bildungs- und Sozialarbeit - Sonderauflage der Bundeszentrale für politische Bildung - Demokratie wird an erster Stelle dort gestaltet, …
-
Demokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas: Eine Dokumentenanalyse
Demokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas: Eine Dokumentenanalyse - Zur Stellung von Partizipation, Kinderrechten, Diversität, Diskriminierungskritik und Inklusion in der …
-
Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten.
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (2018): Inklusion in der Praxis #6. Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten. Berlin, Wamiki-Verlag.
-
Das Leben draußen wird zum Lernen drinnen. Wirklichkeiten im Leben von Kindern sind ein Schlüssel für Lerninhalte in der Kita.
Rita Haberkorn (2003): Das Leben draußen wird zum Lernen drinnen. Wirklichkeiten im Leben von Kindern sind ein Schlüssel für Lerninhalte in der Kita. Erschienen in: TPS 8/2003
-
Das kleine Handbuch zum Situationsansatz
Jürgen Zimmer (2006): Das kleine Handbuch zum Situationsansatz. Berlin: Cornelsen Scriptor [ISBN 978-3589254064] Der Situationsansatz ist eine Einladung, sich mit Kindern auf Leben einzulassen. Eine …
-
Das Kinderrecht auf Schutz vor Diskriminierung - Diskriminierungskritische Kitapraxis mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©
Das Kinderrecht auf Schutz vor Diskriminierung. Diskriminierungskritische Kitapraxis mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© Artikel von Petra Wagner "Die …
-
Das ist doch nichts für Kinder!? Zur Thematisierung von Unrecht und Diskriminierung in der Kita.
Petra Wagner (2007): Das ist doch nichts für Kinder!? Zur Thematisierung von Unrecht und Diskriminierung in der Kita. In: Betrifft KINDER. Heft 01-02/2007, S. 6 - 11
-
Das Familienspiel
Verlag das Netz/Kinderwelten (Hrsg.) (2010): Das Familienspiel, Verlag das Netz Im Familienspiel können Kinder viele verschiedene Familien kennen lernen, die in unserer Gesellschaft leben. Jedes …
-
Das echte Leben im Blick
Kinder sind fortlaufend mit individuellen Themen befasst, die es zu erkennen gilt. Das pädagogische Konzept des Situationsansatzes betrachtet dabei vor allem auch soziale Aspekte, die das Leben der …
-
Dafür bist du noch zu jung! Adultismus, eine Diskriminierungsform, die wir alle kennen
Sandra Richter (2018): Dafür bist du noch zu jung! Adultismus, eine Diskriminierungsform, die wir alle kennen. In: kinderleicht 5/2018, Bergmoser + Höller Verlag, Aachen
-
Cool Kids & Hoa Mai Trần: „Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim“
Cool Kids & Hoa Mai Trần: „Wir Kinder aus dem FlüchtlingsHeim“ Illustriert von Michaela Schultz 5 Zweisprachige Ausgaben: Arabisch – Deutsch Englisch – Deutsch Farsi – …
-
Checkliste: Woran man eine vorurteilsbewusste Lernumgebung erkennt.
Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.): Checkliste: Woran man eine vorurteilsbewusste Lernumgebung erkennt.
-
Bridging Diversity – an Early Childhood Curriculum.
Prott, Roger/Christa Preissing (Hrsg.) (2006): Bridging Diversity – an Early Childhood Curriculum. Weimar/Berlin: Verlag das netz [ISBN 3-937785-46-9] “Bridging diversity is a beautifully presented …
-
Blick in die Zukunft - Wie eine inklusive Kindertageseinrichtung im Jahr 2030 aussehen könnte
Petra Wagner (2013): Blick in die Zukunft - Wie eine inklusive Kindertageseinrichtung im Jahr 2030 aussehen könnte. In: Welt des Kindes, Heft 4/2013, S.21-24
-
BIPOCCAST der Fachstelle Kinderwelten – 1. Folge zu Partizipation in der Kita
https://www.youtube.com/watch?v=QfMhfQSE3qU&t=118s Der BIPOCCAST ist ein Podcast der Fachstelle Kinderwelten. In der ersten Folge des BIPOCCAST geht es um individuelle und fachliche …
-
BIPOCCAST #3: Rassismus gegen Rom*ja und Sinti*zze in Kita und Schule begegnen. Adalca Tomás im Gespräch mit Svetlana Kostić
CONTENTWARNUNG: Rassismus. Hinweis für Betroffene: Bitte achtet auf euch und entscheidet im Zweifelsfalle euch Zeit zu nehmen, diese Folge auf euch wirken zu lassen. Für die Fachtagung „Baustelle …
-
BIPOCCAST #2: Rassismus und Diskriminierung in der Kita begegnen. Adalca Tomás im Gespräch mit Ly-Gung Die
[embed]https://youtu.be/FWrSmpkvbFw[/embed] CONTENTWARNUNG: Rassismus. Hinweis für Betroffene: Bitte achtet auf euch und entscheidet im Zweifelsfalle euch Zeit zu nehmen, diese Folge auf euch wirken …
-
Bildung und Vielfalt im Kindergarten
Petra Wagner (2006): Bildung und Vielfalt im Kindergarten. Vortrag zur Kinderwelten-Fachtagung am 23.6.2006.
-
Bildungsrechte von Kindern stärken – von Anfang an!
Petra Wagner (2005): Bildungsrechte von Kindern stärken – von Anfang an!, überarbeitete Fassung eines Vortrags beim Fachgespräch des Deutschen Instituts für Menschenrechte am 23.11.2004 in Berlin.
-
Bildungsprogramm für Saarländische Kindergärten.
Christa Preissing (Hrsg. (2006): Bildungsprogramm für Saarländische Kindergärten. Weimar/ Berlin: Verlag das netz. [ISBN 3-937785-58-2] „Kinder sind wissensdurstig und neugierig, haben Freude am …
-
Bildung Konsequent Inklusiv : "Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für Alle" von Louise Derman-Sparks
Vortrag "Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für Alle", von Louise Derman-Sparks "Ich fühle mich sehr geehrt und freue mich, heute bei Ihnen sein zu dürfen. In all den Jahren des fachlichen …
-
Bildung konsequent inklusiv
TPS (Hrsg.)(2011): Bildung konsequent inklusiv. Ein Interview mit Petra Wagner. In: TPS. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita: Inklusion statt Integration!? Ausgabe 1/2011, S. 32-35
-
Bildung im Situationsansatz - Bildung nach PISA.
Christa Preissing (2002): Bildung im Situationsansatz - Bildung nach PISA.
-
Armutssensibles Handeln in der Kita. Was Armut mit Gerechtigkeit zu tun hat und wie pädagogische Fachkräfte den Auswirkungen von Armut begegnen und Kinder in ihrer Entwicklung stärken können
Gabriele Koné (2019): Armutssensibles Handeln in der Kita. Was Armut mit Gerechtigkeit zu tun hat und wie pädagogische Fachkräfte den Auswirkungen von Armut begegnen und Kinder in ihrer Entwicklung …
-
Armutssensibles Handeln in der Kita
Gabriele Koné (2019): Armutssensibles Handeln in der Kita. In: Welt des Kindes 1/2019, S. 16-19
-
Antidiskriminierung und Bildungsgerechtigkeit in Kitas
Artikel: "Antidiskriminierung und Bildungsgerechtigkeit in Kitas", von Petra Wagner " Der Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung© (VBuE) wird seit 20 Jahren in Deutschland entwickelt und …
-
Anti-Bias Education for Everyone - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für alle.
Louise Derman-Sparks (2010): Anti-Bias Education for Everyone - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für alle. Vortrag am 11.6.2010 Fachtagung Kinderwelten „Bildung konsequent inklusiv“
-
Anti-Bias-Arbeit mit zweijährigen Kindern
Louise Derman-Sparks/ A.B.C Task Force (1989): Anti-Bias-Arbeit mit zweijährigen Kindern, Kap. 3 aus: Louise Derman-Sparks/ A.B.C. Task Force: Anti-Bias Curriculum. Tools for Empowering Young …
-
Anti-Bias-Arbeit mit jungen Kindern in den USA
Louise Derman-Sparks (2001): Anti-Bias-Arbeit mit jungen Kindern in den USA, Vortrag bei der Fachtagung von KINDERWELTEN „Kleine Kinder – keine Vorurteile?“ am 15.3.2001 in Berlin.
-
Alle Kinder sind gleich - jedes Kind ist besonders. Kommunikation mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten
Ute Enßlin (2007): Alle Kinder sind gleich - jedes Kind ist besonders. Kommunikation mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten, in: TPS / 2007.
-
Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders. Die Kommunikation mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten.
Ute Enßlin (2007): "Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders". Die Kommunikation mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten. In TPS 2/2007
-
Aktiv-Werden mit jungen Kindern
Louise Derman-Sparks/ A.B.C Task Force (1989): Aktiv-Werden mit jungen Kindern, Kap. 9 aus: Louise Derman-Sparks/ A.B.C. Task Force: Anti-Bias Curriculum. Tools for Empowering Young Children. NAEYC: …
-
Adultismus – Schnürsenkel und Klettverschluss
"Adultismus – Schnürsenkel und Klettverschluss" Artikel von Berit Wolter "Sich als pädagogische Fachkraft auf eine Auseinandersetzung mit dem Thema Adultismus einzulassen, kann bedeuten, die eigene …
-
Adultismus – (un)bekanntes Phänomen: Ist die Welt nur für Erwachsene gemacht?
ManuEla Ritz (2013): Adultismus – (un)bekanntes Phänomen: Ist die Welt nur für Erwachsene gemacht? In: Petra Wagner (Hrsg.): Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. …
-
Adultismus: die erste erlebte Diskriminierungsform? Theoretische Grundlagen und Praxisrelevanz
Sandra Richter (2013): Adultismus: die erste erlebte Diskriminierungsform? Theoretische Grundlagen und Praxisrelevanz.
-
40 Jahre Situationsansatz – war´s das?
Marianne Krug (2013): 40 Jahre Situationsansatz – war´s das? In: Irmgard M. Burtscher (2013) (Hrsg.): Handbuch für ErzieherInnen in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort. Basiswissen, Impulse, …
-
10. Baustelle Inklusion 2021: „Die postmigrantische Gesellschaft – Was verspricht die plurale Demokratie?“ von Naika Foroutan
Impulsvortrag: „Die postmigrantische Gesellschaft – Was verspricht die plurale Demokratie?“ mit Naika Foroutan (Professorin für „Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik“ und Direktorin des BIM …
-
10. Baustelle Inklusion 2021: "Videobotschaft von Dr. Louise Derman-Sparks zum 20-jährigen Jubiläum der Fachstelle"
Videobotschaft von Dr. Louise Derman-Sparks zum 20-jährigen Jubiläum der Fachstelle https://youtu.be/DUBWmiA7VOA Beitrag anlässlich der 10. Baustelle Inklusion am 18.06.2021: „Aktivwerden gegen …
-
8. Baustelle Inklusion: "Kultur der Respektlosigkeit" von Prof. Dr. Heike Helen Weinbach
Vortrag: "Kultur der Respektlosigkeit" mit Prof. Dr. Heike Helen Weinbach, Hochschule Rhein-Waal Klassismus beschreibt nicht nur Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft, sondern auch eine …
-
4. Baustelle Inklusion 2014: “Soziale Bezugsgruppen in der kindlichen Identitätsentwicklung und ihre Bedeutung für eine Pädagogik der Inklusion” von Louise Derman-Sparks
Vortrag : “Soziale Bezugsgruppen in der kindlichen Identitätsentwicklung und ihre Bedeutung für eine Pädagogik der Inklusion” von Louise Derman-Sparks. …
-
1. Baustelle Inklusion 2010: ”Inklusion in Grundschulen – Erfahrungen aus dem Projekt Kinderwelten" von Barbara Henkys
Vortrag ”Inklusion in Grundschulen – Erfahrungen aus dem Projekt Kinderwelten" von Barbara Henkys. https://vimeo.com/226971739?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=52422725 Beitrag zur 1. …
-
1. Baustelle Inklusion 2010: “Die Navigation einer unsichtbaren Landschaft – Resümierender Kommentar in vier Denkstationen" von Maureen Maisha Eggers
Vortrag “Die Navigation einer unsichtbaren Landschaft – Resümierender Kommentar in vier Denkstationen" von Maureen Maisha Eggers. …
-
1. Baustelle Inklusion 2010: "Wie sollen wir zusammen leben? Inklusion als wertebezogener Rahmen für pädagogische Praxisentwicklung" von Tony Booth
Vortrag "Wie sollen wir zusammen leben? Inklusion als wertebezogener Rahmen für pädagogische Praxisentwicklung" von Tony Booth. …
-
1. Baustelle Inklusion 2010: "Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für Alle" von Louise Derman-Sparks
Vortrag "Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für Alle" von Louise Derman-Sparks. https://vimeo.com/226970246?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=52422725 Beitrag zur 1. Baustelle …
-
1. Baustelle Inklusion 2010: "Inklusion in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen aus dem Projekt Kinderwelten" von Stefani Hahn, Projektteam KINDERWELTEN
Vortrag: "Inklusion in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen aus dem Projekt Kinderwelten" von Stefani Hahn. https://vimeo.com/226971275?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=52422725 …
-
1. Baustelle Inklusion 2010: "Inklusion in der Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte – Erfahrungen aus dem Projekt Kinderwelten" von Petra Wagner
Vortrag "Inklusion in der Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte – Erfahrungen aus dem Projekt Kinderwelten" von Petra Wagner. …
-
1. Baustelle Inklusion 2010: "Grundschule – Vorurteilsbewusste Erziehung und Inklusion" von Marianne Demmer
Vortrag "Grundschule – Vorurteilsbewusste Erziehung und Inklusion" von Marianne Demmer. https://vimeo.com/226972066?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=52422725 Beitrag zur 1. Baustelle …
-
1. Baustelle Inklusion 2010: "Das Projekt Kinderwelten – Ein kleiner, bescheidener und entscheidender Beitrag zur Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft" von Christa Preissing
Vortrag "Das Projekt Kinderwelten – Ein kleiner, bescheidener und entscheidender Beitrag zur Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft" von Christa Preissing. …
-
#5 Imagefilm: Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Imagefilm Diesen Film finden Sie in deutscher Gebärdensprache am Ende dieses Beitrags. [embed]https://youtu.be/Aq46oQAS9rE[/embed] ▷ Deutsch. Die Fachstelle Kinderwelten arbeitet zu den …
-
#4 Erklärfilm: Vorurteilsbewusste Spielmaterialien
Erklärfilm: Vorurteilsbewusste Spielmaterialien Diesen Erklärfilm finden Sie in deutscher Gebärdensprache am Ende dieses Beitrags. [embed]https://youtu.be/8WsDlp7bYio[/embed] …
-
#3 Erklärfilm: Vorurteilsbewusste Kinderbücher
Erklärfilm: Vorurteilsbewusste Kinderbücher Diesen Erklärfilm finden Sie in deutscher Gebärdensprache am Ende dieses Beitrags. [embed]https://youtu.be/aasHJfR3GTk[/embed] ▷ Deutsch. …
-
#2 Erklärfilm: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Erklärfilm: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Diesen Erklärfilm finden Sie in deutscher Gebärdensprache am Ende dieses Beitrags. [embed]https://youtu.be/oiWVRCIkOSI[/embed] …
-
#1 Erklärfilm: Kinder vor Diskriminierung schützen!
Erklärfilm: Kinder vor Diskriminierung schützen! Diesen Erklärfilm finden Sie in deutscher Gebärdensprache am Ende dieses Beitrags. [embed]https://youtu.be/u3jDH6nUSkU[/embed] ▷ Deutsch. …
-
"Wir gehören dazu!" - Pädagogisches Begleitmaterial zum Kinderbuch „Wir Kinder aus dem (Flüchtlings-)Heim“
** Wir laden Sie herzlich ein zur Vorstellung des pädagogischen Begleitmaterials am 17.02.2022, 14 - 16Uhr ** Pädagogisches Begleitmaterial „Wir gehören dazu!“ zum Kinderbuch „Wir Kinder aus …
-
"Warum sagt Aschenputtel denn nichts?" Soziale Ungleichheit und vorurteilsbewusste Bildung in Kindertageseinrichtungen
Petra Wagner (2006): "Warum sagt Aschenputtel denn nichts?" Soziale Ungleichheit und vorurteilsbewusste Bildung in Kindertageseinrichtungen. verfügbar unter: …
-
"Die drei wesentlichen Faktoren sind Flexibilität, Kindorientierung und Beziehung.“ Interview mit Katrin Macha.
Interview mit Katrin Macha: "Die drei wesentlichen Faktoren sind Flexibilität, Kindorientierung und Beziehung.“ In: BMFSFJ (2019): KitaPlus Das Wohl des Kindes ist keine Frage der Uhrzeit. S. 24-25.
-
"Demokratiebildung im Bereich Kita in den Bildungsprogrammen der Bundesländer"
Rechercheergebnisse Autor*innen: Berit Wolter unter Mitarbeit von Hannah-Louisa Schmidt Interview mit Berit Wolter zu den Recherchergebnissen Aus dem Vorwort: Im Kompetenznetzwerk …
-
„Über Religionen soll man nicht streiten“ – Respektvolle Werte-Aushandlungen in Kitas auf der Grundlage Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Petra Wagner (2018): „Über Religionen soll man nicht streiten“ – Respektvolle Werte-Aushandlungen in Kitas auf der Grundlage Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. In: Frühe Kindheit. Die … -
„Wann sprichst du mit uns?" – das Recht der Kinder angehört zu werden
Katrin Macha/ Bielesza, Aleksandra (2018): „Wann sprichst du mit uns? – das Recht der Kinder angehört zu werden. Zeitschrift Betrifft Kinder 05-06/2018 -
„Mein Name bedeutet 'Geschenk'!“. Sprachenvielfalt hören, sehen und verstehen
Ansari, Mahdokht/ Ute Enßlin (2003): „Mein Name bedeutet `Geschenk`!“. Sprachenvielfalt hören, sehen und verstehen, Kap. 6 aus: Preissing/Wagner (Hrsg.): Kleine Kinder, keine Vorurteile? … -
„Lass das Leben rein!“ – Der Situationsansatz im Hier und Jetzt
Beim VIII. KiTa-Kongress am 13.09.2024 in Koblenz präsentierte Katrin Macha vom Institut für den Situationsansatz, wie die vielfältigen und oft herausfordernden Einflüsse des heutigen Lebens auf die … -
„Kleine Füße auf den Schultern von Giganten” – Menschenrechtliche Perspektiven auf diskriminierungskritische Bildung
Joshua Kwesi Aikins (2017): „Kleine Füße auf den Schultern von Giganten” – Menschenrechtliche Perspektiven auf diskriminierungskritische Bildung. Vortrag im Rahmen der 7. Baustelle Inklusion „Think … -
„Inklusive Frühpädagogik“ – Experteninterview mit Petra Wagner
WIFF-Interview (2010): „Inklusive Frühpädagogik“ – Experteninterview mit Petra Wagner. -
„Ich habe doch keine Macht, sondern Stress!“. Die Kindertageseinrichtung vorurteilsbewusst leiten
Beber, Katinka (2003): „Ich habe doch keine Macht, sondern Stress!“. Die Kindertageseinrichtung vorurteilsbewusst leiten, Kap. 8 aus: Preissing/Wagner (Hrsg.): Kleine Kinder, keine Vorurteile? … -
„Die verstehen uns nicht!“. Den Dialog eröffnen mit Immigranteneltern
Şıkcan, Serap (2003): „Die verstehen uns nicht!“. Den Dialog eröffnen mit Immigranteneltern, Kap. 4 aus: Preissing/Wagner (Hrsg.): Kleine Kinder, keine Vorurteile? Interkulturelle und … -
„Die Puppe sieht aus wie ich!“ (Fehlende) Vielfalt in Spielmaterialien Anregungen für eine diskriminierungssensible Praxis in "Spielzeug, Spiele und Spielen - Aktuelle Studien und Konzepte"
Gabriele Koné; Katrin Macha (2020): „Die Puppe sieht aus wie ich!“ (Fehlende) Vielfalt in Spielmaterialien Anregungen für eine diskriminierungssensible Praxis. In: Volker Mehringer und Wiebke Waburg … -
„Den Teufelskreis der Unterdrückung erkennen und durchbrechen“. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte
Petra Wagner (2009): „Den Teufelskreis der Unterdrückung erkennen und durchbrechen“. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte. … -
„Das jedes Kind dazu gehört und alle Kinder gut lernen können…“ Die Bedeutung vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung für die Schule
Petra Wagner (2009): „Das jedes Kind dazu gehört und alle Kinder gut lernen können…“ Die Bedeutung vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung für die Schule. In: Sir Peter Ustinov. Institut zur … -
„Das ist nicht fair!“. Bei Diskriminierung eingreifen - Werte zeigen und Position beziehen
Stefani Hahn/ Evelyne Höhme-Serke (2003): „Das ist nicht fair!“. Bei Diskriminierung eingreifen - Werte zeigen und Position beziehen, Kap. 5 aus: Preissing/Wagner (Hrsg.): Kleine Kinder, keine … -
„Clash of Cultures“ in der Kita? Wenn Familien- und institutionelle Kulturen aufeinanderprallen
Petra Wagner (2013): „Clash of Cultures“ in der Kita? Wenn Familien- und institutionelle Kulturen aufeinanderprallen. In: TPS Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita, Heft 5/2013, S.50-54 -
„Anti-Bias-Arbeit ist eine lange Reise...“. Grundlagen vorurteilsbewusster Praxis in Kindertageseinrichtungen
Petra Wagner (2003): „Anti-Bias-Arbeit ist eine lange Reise...“. Grundlagen vorurteilsbewusster Praxis in Kindertageseinrichtungen, Kap. 2 aus: Preissing/Wagner (Hrsg.): Kleine Kinder, keine … -
“Social Justice und Diversity Training: Intersektionalität als Mehrperspektivenmodell und Strukturanalyse von Diskriminierung und Ausgrenzung"
Czollek, Leah Carola (2015): Votrag “Social Justice und Diversity Training: Intersektionalität als Mehrperspektivenmodell und Strukturanalyse von Diskriminierung und Ausgrenzung" In: Fachstelle … -
“Keine Widerrede!!!" Adultismus in der Sprache
ManuEla Ritz (2013): Vortrag “Keine Widerrede!!! Adultimus in der Sprache” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. Baustelle Inklusion –„Worte tun im Herzen weh…“ In … -
“Gehören wir wirklich dazu?" Muslimische Jugendliche zwischen Anerkennung, Ausgrenzung und radikaler Propaganda
Zeitun, Dua (2015): Vortrag “Gehören wir wirklich dazu? Muslimische Jugendliche zwischen Anerkennung, Ausgrenzung und radikaler Propaganda" In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der … -
Zwischen Sandkasten und Abschiebung. Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete
Wihstutz, Anne (Hrsg.)(2019):Zwischen Sandkasten und Abschiebung. Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete. Berlin: Verlag Barbara Budrich. -
Zusammenarbeit mit Eltern/Familien auf der Grundlage des Ansatzes Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung.
Petra Wagner (2019): Zusammenarbeit mit Eltern/Familien auf der Grundlage des Ansatzes Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. In: Borke, Jörn/Schwentesius, Anja (Hrsg.): Zusammenarbeit mit Eltern … -
Zum Glück sind wir unterschiedlich - Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus
Artikel von Aida Kiflu und Katrin Zimmermann, erschienen in "Betrifft Kinder", 07-08/2024, S. 12-15. "Unter dem Motto »Entweder sind alle normal oder niemand« versammelten sich im Juni 2024 mehr als … -
Zu jung für die Beratung? Antidiskriminierungsberatung im Kontext junger Kinder – Ein Erfahrungsbericht zur Entwicklung und Erprobung eines spezifischen Beratungskonzepts in Fällen der Diskriminierung von Kindern im Alter von 0 bis 8 Jahre
Haschemi Yekani, Maryam/ Yiğit, Nuran (2019): „Zu jung für die Beratung? Antidiskriminierungsberatung im Kontext junger Kinder – Ein Erfahrungsbericht zur Entwicklung und Erprobung eines spezifischen … -
Ziele Vorurteilsbewusster Arbeit für Kita-Leiter_innen
Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.) (2003): Ziele Vorurteilsbewusster Arbeit für Kita-Leiter_innen, veröffentlicht in Klein&Groß, Dezember 2003, Berlin. -
Wörterbuch der Pädagogik – Pedagoji Sözlüğü – Dictionary of Education.
Şıkcan, Serap/ Wolfgang Dohrmann (2006): Wörterbuch der Pädagogik – Pedagoji Sözlüğü – Dictionary of Education. Berlin: Dohrmann Verlag. Was heißt Situationsansatz auf Türkisch? Perspektivenwechsel … -
Wissenschaftliche Begleitung des zweiten Kinderwelten-Projekts (2004-2008). Kurze Zusammenfassung.
Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.): Wissenschaftliche Begleitung des zweiten Kinderwelten-Projekts (2004-2008). Kurze Zusammenfassung. -
Wissenschaftliche Begleitung "Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen Bundesweites Disseminationsprojekt (Baden-Württemberg, Niedersachsen, Thüringen)". Zwischenbericht.
Mechtild Gomolla (2007): Wissenschaftliche Begleitung "Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Bundesweites Disseminationsprojekt (Baden-Württemberg, … -
Wissenschaftliche Begleitung "Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Bundesweites Disseminationsprojekt (Baden-Württemberg, Niedersachsen, Thüringen)". Abschlussbericht.
Gomolla Mechtild (2010): Wissenschaftliche Begleitung "Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Bundesweites Disseminationsprojekt (Baden-Württemberg, … -
Wissenschaftliche Begleitung "Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Bundesweites Disseminationsprojekt (Baden-Württemberg, Niedersachsen, Thüringen)"
Mechtild Gomolla (2007): Wissenschaftliche Begleitung "Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Bundesweites Disseminationsprojekt (Baden-Württemberg, … -
Wir machen uns auf den Weg! Kitas qualifizieren sich für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Nuran Ayten; Sandra Richter; Tajan Ringkamp; Petra Wagner (2019): Wir machen uns auf den Weg! Kitas qualifizieren sich für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Bericht aus dem Projekt Kita … -
Wir gehören dazu! Kinderbücher für alle Kinder
Gabriele Koné (2020): Wir gehören dazu! Kinderbücher für alle Kinder. In: Der Evangelische Buchberater (04/2020). -
Wie seht ihr das? Das Modellprojekt Kinderperspektiven im Kita-Beirat
Kinder müssen über Dinge, die ihre Lebenswelt betreffen, (mit)entscheiden können. Das ist nicht nur ihr Recht, sondern auch der pädagogische Anspruch frühpädagogischer Bildungseinrichtungen, … -
Wie lässt sich eine demokratische Kultur in Kitas verankern? Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusive Praxiskonzept
von Petra Wagner "Demokratiebildung wird verstanden als Prozess, bei dem sich „das Subjekt in einer an demokratischen Werten geprägten Kultur in Auseinandersetzung mit seiner Umwelt … -
Wie kommt der Tiger in die Küche? Einseitigkeiten in der Kindertageseinrichtung auf der Spur.
Stefani Hahn (o.J.): Wie kommt der Tiger in die Küche? Einseitigkeiten in der Kindertageseinrichtung auf der Spur. Berlin. -
Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt Eine Arbeitshilfe zur Einführung von diskriminierungssensiblen Beschwerdeverfahren in der Kita
Anne Backhaus; Berit Wolter (2019): Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt Eine Arbeitshilfe zur Einführung von diskriminierungssensiblen Beschwerdeverfahren in der Kita. Alle Kinder … -
Welche Unterschiede Kinder wahrnehmen
York, Stacey (2003): Welche Unterschiede Kinder wahrnehmen, Auszug aus Kap. 2 aus: „Roots & Wings – Affirming Culture in Early Childhood Programs“. Überarbeitete Auflage . St. Paul, Minnesota: … -
Wege zu einer vorurteilsbewussten Kleinkindpädagogik.
Gaine, Brendah/ van Keulen, Anke (2000): Wege zu einer vorurteilsbewussten Kleinkindpädagogik. Handbuch für Auszubildende und Lehrkräfte, veröffentlicht 1997 durch MUTANT (Projectbureau Voor … -
Wege zu einer intersektionalen und inklusiven pädagogischen Praxis in der Begleitung von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung - Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre
Flucht- und Migrationserfahrungen waren zu keiner zeithistorischen Epoche eine Ausnahme, sondern ein Regelfall. Auch jenseits von Kriegen, wie beispielsweise aktuell im israelisch-palästinensischen … -
Was Kita-Kinder stark macht: Gemeinsam Vielfalt und Fairness erleben.
Petra Wagner (2014): Was Kita-Kinder stark macht: Gemeinsam Vielfalt und Fairness erleben. Berlin: Cornelsen Schulbuchverlag Worin liegen die Lernchancen einer Praxis der Vielfalt und Fairness? … -
Was Kita-Kinder stark macht. Im Spiel die Welt begreifen.
Elke Heller (2013): Was Kita-Kinder stark macht. Im Spiel die Welt begreifen. Cornelsen Schulverlag, Berlin. ISBN 978-3-589-24826-1 Haben die Kinder heute wieder nur gespielt? Erzieher*innen sehen … -
Was Kita-Kinder stark macht. Den Übergang in die Schule erfolgreich meistern.
Gabriele Berry (2013): Was Kita-Kinder stark macht. Den Übergang in die Schule erfolgreich meistern, Cornelsen Schulverlag, Berlin. ISBN 978-3-589-24825-4 Der erste Schultag ist für Kinder und ihre … -
Was Ihr Kind in der Kita lernt. Antworten auf die wichtigsten Elternfragen.
Christiane Schweitzer (2013): Was Ihr Kind in der Kita lernt. Antworten auf die wichtigsten Elternfragen. 20 Hefte im Paket. Berlin: Cornelsen. ISBN/Verlag: 978-3-589-24838-4 -
Was heißt eigentlich „Situation“ im Situationsansatz?
Ulrike Geiß (2006): Was heißt eigentlich „Situation“ im Situationsansatz? -
Was Demokratie mit Vielfalt und Schutz vor Diskriminierung zu tun hat
Petra Wagner (2020): Was Demokratie mit Vielfalt und Schutz vor Diskriminierung zu tun hat. In: Wamiki. Das pädagogische Fachmagazin, Ausgabe 2/2020. -
Vorurteilsbewusste Erziehung – ein notwendiger Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit.
Petra Wagner (2018): Vorurteilsbewusste Erziehung – ein notwendiger Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit. In: Amadeu Antonio Stiftung /Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus (Hrsg.): Ene, … -
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung – Einführung in Ziele und Prinzipien
Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung – Einführung in Ziele und Prinzipien. -
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit jungen Kindern.
Petra Wagner: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit jungen Kindern. In: Polat, Ayça (Hrsg.) (2017): Migration und Soziale Arbeit. Wissen, Haltung, Handlung. Verlag Kohlhammer, S. 143-152 -
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Kindergarten. Ein Konzept für die Wertschätzung von Vielfalt und gegen Toleranz
Christa Preissing (2003): Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Kindergarten. Ein Konzept für die Wertschätzung von Vielfalt und gegen Toleranz, Kap. 1 aus: Preissing/Wagner (Hrsg.): Kleine … -
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept in der Kita
Zwei konzeptionelle Kerngedanken kennzeichnen Inklusion in Erziehungs- und Bildungseinrich- tungen: Die Heterogenität der Lernvoraussetzungen und Lernwege von Kindern seien zu be- rücksichtigen und … -
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept für Kindertageseinrichtungen
Petra Wagner (2017): Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept für Kindertageseinrichtungen. In: Andrea Tures & Norbert Neuß (Hrsg.): Multiprofessionelle Perspektiven … -
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Petra Wagner (2009): Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, in: Martin R. Textor (Hrsg.): Kindergartenpädagogik. Online-Handbuch. Link zum Artikel, nur als Onlineversion abrufbar auf … -
Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen – 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit
Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen – 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit Das Thema „Vorurteile und Diskriminierung“ ist vielschichtig und unbequem, es erscheint kompliziert und … -
Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept
Der Schlüssel zu echter Inklusion Vorurteile und Diskriminierung sind bereits in der Kita allgegenwärtig. Die Identitäten und Lebensbedingungen von Kindern sind vielfältig. Um diese zu … -
Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen
Der Kita-Podcast von Lea Wedewardt mit Sandra Richter Zum Podcast Text von Lea Wedewardt: "Wir sind doch nicht diskriminerend, erst recht nicht in der Kita! Sicher? Als ich Sandra Richters … -
Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept Vorurteile und Diskriminierung in Kitas? Menschen ohne eigene Diskriminierungserfahrungen erscheint das Thema häufig nicht … -
Vortrag „Vom Weggehen und Ankommen. Geflüchtete Kinder kommen im Bildungssystem an. Erste Begegnungen, reflektiert mit der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung“
Mercedes Pascual Iglesias / Farima Flaig-Sadeghi (2016): Vortrag „Vom Weggehen und Ankommen. Geflüchtete Kinder kommen im Bildungssystem an. Erste Begegnungen, reflektiert mit der Vorurteilsbewussten … -
Vortrag “Partizipation braucht Inklusion – zur Grundsteinlegung in der Krippe an einem Beispiel”
Ute Enßlin (2012): Vortrag “Partizipation braucht Inklusion – zur Grundsteinlegung in der Krippe an einem Beispiel” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 2. Baustelle … -
Vortrag “Mit Kindern Demokratie leben - Demokratische Alltagsgestaltung in der Kita.”
Michael Priebe (2012): Vortrag “Mit Kindern Demokratie leben - Demokratische Alltagsgestaltung in der Kita.” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 2. Baustelle … -
Vortrag “Inklusion und Partizipation – wie hängen sie zusammen?”
Petra Wagner (2012): Vortrag “Inklusion und Partizipation – wie hängen sie zusammen?” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 2. Baustelle Inklusion … -
Vortrag “Filmbeispiele aus Kita und Schule als Impulse für Reflexions- und Diskussionsrunden.”
Seyran Bostancı/Anja Jungen (2012): Vortrag “Filmbeispiele aus Kita und Schule als Impulse für Reflexions- und Diskussionsrunden.” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der … -
Vorsicht: Tourismusfalle!
Stefani Hahn (2007). Vorsicht: Tourismusfalle!. In: Betrifft Kinder 05-06/07. S. 52-55. -
Von Schubladen und Zuschreibungen - Übung zur Selbstreflexion.
Petra Wagner (2017): Von Schubladen und Zuschreibungen - Übung zur Selbstreflexion. In: SPEZIAL zu Welt des Kindes. Heft 3/2017, S.1-8. Zum Artikel -
Vom Weggehen zum Ankommen. Geflüchtete Kinder in der Kita und der OGS
Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe/ Integrationsagentur AWO Mittelrhein e.V./ ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2017): Vom Weggehen zum Ankommen. Geflüchtete Kinder in der Kita und der … -
Vielfalt ins Gespräch bringen mit Persona Dolls
Ute Enßlin/ Barbara Henkys (2003): Vielfalt ins Gespräch bringen mit Persona Dolls, Kap. 7 aus: Preissing/Wagner (Hrsg.): Kleine Kinder, keine Vorurteile? Interkulturelle und vorurteilsbewusste … -
Videodokumentation: "Let’s Talk about Race*!" Vortrag mit Aylin Anasal Jordan (Moderation: Hoa Mai Trần)
https://youtu.be/uEBdZy4TBm8 *race distanziert sich ausdrücklich von einem biologisch-naturalistischen "Rasse"-Konzept und spricht vielmehr die natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitskonstruktionen in … -
Videodokumentation: "Let’s Talk about Class!" Vortrag mit Margherita Zander (Moderation: Hoa Mai Trần)
https://youtu.be/C5CnLA0l6PI Vortrag am 08.04.2024: Armutserfahrungen von Kindern: Benachteiligung und Diskriminierung Kinder erleben und erfahren Differenz und Benachteiligung auf Grund von … -
Videodokumentation: "Let’s Talk about Age!" Vortrag mit Agata Skalska (Moderation: Hoa Mai Trần)
Vortrag am 03.06.2024: Alter, Kompetenz und die Herstellung von Kindern und Kindheit in Kindertageseinrichtungen - Erkenntnisse und Impulse aus der Kindheitsforschung mit einer adultismuskritischen … -
Videodokumentation: "Let´s Talk about Ability!" Vortrag mit Nina-Kathrin Joyce-Finnern (Moderation: Hoa Mai Trần)
https://youtu.be/o3KGG6bndk8 Vortrag am 05.02.2024: "Wie Ableismus in der Kita-Praxis wirkt und Behinderung entsteht - Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Vielfalt aus Kinderperspektive" von Dr. … -
Verflixte Situation! Oder: Was um Himmels Willen ist eine Schlüsselsituation?
Christa Preissing (2012): Verflixte Situation! Oder: Was um Himmels Willen ist eine Schlüsselsituation?In: Welt des Kindes: 40 Jahre Situationsansatz . Ausgabe 02/2012. -
Unterstützung sprachlicher Bildungsprozesse von Kindern im Kontext von Mehrsprachigkeit
Petra Wagner (2004): Unterstützung sprachlicher Bildungsprozesse von Kindern im Kontext von Mehrsprachigkeit, Vortrag bei einer Fachtagung des Jugendamts in Osnabrück am 17.2.2004: „Sprache in … -
Unter die Lupe genommen: Interaktionen unter Kindern im Hinblick auf Inklusion
Timm Albers (2017): Vortrag “Unter die Lupe genommen: Interaktionen unter Kindern im Hinblick auf Inklusion" In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 7. Baustelle … -
Unsere Hautfarben - die ganze Palette! Ganz besondere Buntstifte.
Petra Wagner (2003): Unsere Hautfarben - die ganze Palette! Ganz besondere Buntstifte. In: Kita aktuell/ BY und MO, Heft 12, Dezember 2003 -
Und woran glaubst du? Aktiv werden bei religionsbezogener Ausgrenzung in Kita und Schule
Gabriele Koné (2015): Und woran glaubst du? Aktiv werden bei religionsbezogener Ausgrenzung in Kita und Schule. Bericht über die im Titel genannte Tagung der Fachstelle KiNDERWELTEN am 26. Juni 2015. … -
Und was glaubst du? Religiöse Vielfalt und vorurteilsbewusste Arbeit in der Kita. In: Wert(e)Schätzen. Religiöse Vielfalt und öffentliche Bildung.
Petra Wagner (2003): Und was glaubst du? Religiöse Vielfalt und vorurteilsbewusste Arbeit in der Kita. In: Wert(e)Schätzen. Religiöse Vielfalt und öffentliche Bildung. Festschrift für Jürgen Lott zum … -
Thesen zu religionsbezogenen Ausgrenzungen in Kita und Schule
Seyran Bostancı/ Arun Singal/ Gabriele Koné/ Andrea Rösner/ Petra Wagner (2015): Beitrag “Thesen zu religionsbezogenen Ausgrenzungen in Kita und Schule” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): … -
The Bavarian Blues. Über ein Klima, das dem Situationsansatz nicht gut tut.
Marianne Krug (2014): The Bavarian Blues. Über ein Klima, das dem Situationsansatz nicht gut tut. Leicht veränderte Fassung eines Artikels in: KiTa-aktuell Bayern Heft 3 und 4, 2014. -
Tausend Familien und Willi Wiberg auf Arabisch. Über die vorurteilbewusste Auswahl von Kinderbüchern
Lindemann, Ulla (2004): Tausend Familien und Willi Wiberg auf Arabisch. Über die vorurteilbewusste Auswahl von Kinderbüchern, erschien in Betrifft KINDER, Heft 2, 2004, S.28-29. -
Stressfrei für alle - Essenssituationen in der Krippe
Stressfrei für alle - Essenssituationen in der Krippe Expert*innen-Interview mit Sandra Richter "Warum erleben Fachkräfte gemeinsame Mahlzeiten häufig als anstrengend? Wovor sorgen oder fürchten wir … -
Stereotypisierung und Diskriminierung widerstehen lernen
Louise Derman-Sparks/ A.B.C Task Force (1989): Stereotypisierung und Diskriminierung widerstehen lernen, Kap. 8 aus: Louise Derman-Sparks/ A.B.C. Task Force: Anti-Bias Curriculum. Tools for … -
Sprachliche Bildung und gesellschaftliche Ausgrenzung. Anforderungen an Kindertageseinrichtungen
Petra Wagner (2006): Sprachliche Bildung und gesellschaftliche Ausgrenzung. Anforderungen an Kindertageseinrichtungen. In: klein&groß 07-08/2006, 22-27 -
Sprache und Identitätsentwicklung
Petra Wagner/Seyran Bostancı (2013): Vortrag “Sprache und Identitätsentwicklung” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. Baustelle Inklusion –„Worte tun im Herzen … -
Soziale Bezugsgruppen in der kindlichen Identitätsentwicklung und ihre Bedeutung für eine Pädagogik der Inklusion
Louise Derman-Sparks (2014): Vortrag “Soziale Bezugsgruppen in der kindlichen Identitätsentwicklung und ihre Bedeutung für eine Pädagogik der Inklusion” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): … -
Shit Storm zur Kritik an stereotypen Faschingskostümen
Faschingsdienstag 2019, früher Nachmittag: Eine Fachberaterin aus Hamburg schickt den Link zu einem Artikel der Hamburger Morgenpost. Die Schlagzeile: „Kita verbietet Indianer- kostüme!“1 Was war … -
Set: Inklusion in der Kitapraxis – Band 1-4
Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zu berücksichtigen und dafür zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird. Benachteiligungen auf Grund von … -
Schwerpunkt „Solidarität“: Die Bedeutung dieses pädagogischen Ziels in der Entwicklung des Situationsansatzes.
Ulrike Geiß (2006): Schwerpunkt „Solidarität“: Die Bedeutung dieses pädagogischen Ziels in der Entwicklung des Situationsansatzes. -
Sagt unseren Kindern, dass ihre Spielsachen auf sie warten! Ukrainische Perspektiven auf die frühe Kindheit
erschienen in Betrifft KINDER 05-06|2022, Verlag das Netz -
Religionsbildung in Kindergarten, Grundschule und Hort
Elke Seiler/Jule Wagner (2015): Vortrag “Religionsbildung in Kindergarten, Grundschule und Hort" In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 5. Baustelle Inklusion –„Und … -
Religionsbezogene Ausgrenzungen in der Kita
Sandra Hörner/Renate Simon (2015): Vortrag “Religionsbezogene Ausgrenzungen in der Kita” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 5. Baustelle Inklusion –„Und woran … -
Reader zur Fachtagung “Rassismus in Kinderbüchern”
Wollrad, Eske (2013): Reader zur Fachtagung “Rassismus in Kinderbüchern” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. Baustelle Inklusion –„Worte tun im Herzen weh…“ In … -
Radiobeitrag zu „Rassismus in Kinderbüchern“ mit Seyran Bostancı
Rassismus in Kinderbüchern Zum Radiobeitrag Das N-W ort, Kolonialismus, aber auch fehlende Repräsentation diverser Identifikationsfiguren: Diskriminierung in Kinderbüchern äußert sich vielfältig, … -
Qualität von Anfang an. Offensive Bildung.
Christa Preissing/ Boldaz-Stefani Hahn (Hrsg.)(2009): Qualität von Anfang an. Offensive Bildung. Berlin/Düsseldorf: Cornelsen Scriptor. [ISBN 978-3-589-24618-2] Qualitätsmanagement und … -
Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas.
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (2016): Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas. 2. Auflage 2021, wamiki. -
Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas (Band 7)
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (2. Auflage, 2021): Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas (Band 7), wamiki -
Qualitätshandbuch für städtische Kindertageseinrichtungen.
Stadt Köln in Zusammenarbeit mit der Internationalen Akademie Berlin (INA)/Institut für den Situationsansatz (ISTA) (2019): Qualitätshandbuch für städtische Kindertageseinrichtungen. -
Projekt Religion in der Kita des VAK e.V.
Selma Sentürk/Abdullah Özdemir/Wagner, Ilka (2015): Vortrag “Projekt Religion in der Kita des VAK e.V.” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 5. Baustelle Inklusion … -
PRiiL – Ein schulinternes Projekt zum interreligiösen und interkulturellen Lernen
Tuba Arikan/Rita Schickle (2015): Vortrag “PRiiL – Ein schulinternes Projekt zum interreligiösen und interkulturellen Lernen" In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 5. … -
Podiumsgespräch zur Situation von geflüchteten Kindern in Deutschland
Petra Wagner/Nivedita Prasad/Beber, Katinka/Jouni, Mohammed/Quente, Martin/Hantz, Susanne (2016): Podiumsgespräch zur Situation von geflüchteten Kindern in Deutschland. In: Fachstelle … -
Podcast "Kinderarmut in Deutschland?!" mit Gabriele Koné und Michael Klundt
#Kinderarmut in Deutschland?! Eine Herausforderung für die Bildung Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 5 Zum Podcast „Wir leben in einem der reichsten Länder der … -
Persona Dolls: Puppen erzählen, fragen und hören zu
Ute Enßlin (2004): Persona Dolls: Puppen erzählen, fragen und hören zu, in: Betrifft Kinder / 2004, S. 24-26 -
Persona Dolls: Mit Kindern Dialoge über Ausgrenzung und Diskriminierung eröffnen
Anke Krause (2007): Persona Dolls: Mit Kindern Dialoge über Ausgrenzung und Diskriminierung eröffnen, in: Kinder in Europa, Ausgabe 13, S. 24-26 -
Persona Dolls. Puppen mit Persönlichkeit besuchen die Kindergruppe
Beutel, Petra (2012): Persona Dolls. Puppen mit Persönlichkeit besuchen die Kindergruppe, in: TPS / 2012. -
Persona Dolls - Mit Kindern über Vielfalt sprechen
Azun, Serap (2011): Persona Dolls - Mit Kindern über Vielfalt sprechen, in: Welt des Kindes /2011. -
Performance "Echos"
Samuel Nunez/ManuEla Ritz (2014): Performance "Echos" In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 4. Baustelle Inklusion –„Das bin ja ich!“ Identitäten stärken – … -
Performance "Afro-deutsche Wort- und Streitkunst"
Koepsell, Philipp Khabo (2013): Performance „Afro-deutsche Wort- und Streitkunst“ In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. Baustelle Inklusion –„Worte tun im Herzen … -
Partizipation als „Geschenk“ von Erwachsenen?
Andreas, Elisabeth (2012): “Partizipation als „Geschenk“ von Erwachsenen?” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 2. Baustelle Inklusion Partizipationskompetenzen und … -
Partizipation als ‘Vorrecht der Fähigen’?
Seyran Bostancı (2012): “Partizipation als ‘Vorrecht der Fähigen’?” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 2. Baustelle Inklusion Partizipationskompetenzen und … -
Nachrufe auf Christa Preissing
-- Zu den Nachrufen Beitrag von Petra Wagner zur Würdigungsfeier am 26.09.2022 -- Christa Preissing ist plötzlich und unerwartet am 10.4.2022 verstorben. Wir sind bestürzt und trauern um sie. Christa … -
Moralische Werte vermitteln und Bildungsprozesse unterstützen – ein Widerspruch? Vorurteilsbewusst intervenieren in der Kita.
Petra Wagner (2007): Moralische Werte vermitteln und Bildungsprozesse unterstützen – ein Widerspruch? Vorurteilsbewusst intervenieren in der Kita. In: Eva Hammes-Di Bernardo (Hrsg.): Kompetente … -
Mit Kindern über ihre Erfahrungen in der Pandemie sprechen – Ein Gesprächsleitfaden für pädagogische Fachkräfte der frühen Bildung
Mit dieser Veröffentlichung sollen pädagogische Fachkräfte dahingehend unterstützt werden, mit Kindern über das, was die Kinder in dieser Zeit der Pandemie bewegt und was sie erleben, einladende … -
Mit Kindern ins Gespräch kommen – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit Persona Dolls©: Das Praxisheft
Azun, Serap; Enßlin Ute; Barbara Henkys; Anke Krause; Petra Wagner (2009): Mit Kindern ins Gespräch kommen – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit Persona Dolls©: Das Praxisheft. … -
Mit Kindern ins Gespräch kommen - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen
[embed]https://youtu.be/LH3yXWupP3E[/embed] https://youtu.be/LH3yXWupP3E Welche Botschaften empfangen Kinder über das soziale Zusammenleben in unserer Gesellschaft? Welche Bedeutung haben diese … -
Mit Kindern Demokratie leben. Handbuch zur Projektentwicklung und Evaluation.
Evelyne Höhme-Serke/ Michael Priebe/ Sascha Wenzel (Hrsg.) (2012): Mit Kindern Demokratie leben: Handbuch zur Projektentwicklung und Evaluation. Aachen: Shaker. Das Projekt „Demokratie leben … -
Miteinander denken und entscheiden - der dialogisch-partizipative Morgenkreis.
von Katrin Macha und Tina Marusch aus: Hebenstreit-Müller, Sabine/Prof Dr Hildebrandt Scheidt, Frauke (Hrsg.): Denken lernen - Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern aus Forschung … -
Mit den Jüngsten die Lebenswelt erkunden und gestalten im Kontext des Situationsansatzes.
Elke Heller (2013): Mit den Jüngsten die Lebenswelt erkunden und gestalten im Kontext des Situationsansatzes. Kita-Fachtexte. -
Mit dem Anti-Bias-Ansatz die "Rolle vorwärts" wagen!
Hahn, Jetti / Annette Kübler / Nele Kontzi (2012): Mit dem Anti-Bias-Ansatz die "Rolle vorwärts" wagen! In: Lernende Schule (60/2012). -
Mehrsprachige Kinder in einsprachigen Kindergärten.
Serap Şıkcan-Azun (2007): Mehrsprachige Kinder in einsprachigen Kindergärten. In: Kinder in Europa, Ausgabe 12/2007 -
Magie mit Methode. Persona Dolls unterstützen Dialoge mit Kindern
Anke Krause (2007): Magie mit Methode. Persona Dolls unterstützen Dialoge mit Kindern, in: Betrifft Kinder / 2007. -
Magazin: Fortbildungen – diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch, Ausgabe 2/2023: Intervenieren bei Diskriminierungen in Fortbildungen
Magazin der Fachstelle Kinderwelten: Fortbildungen - diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch Ausgabe 2/2023: Intervenieren bei Diskriminierungen in Fortbildungen Ein Magazin für … -
Magazin: Fortbildungen – diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch, Ausgabe 1/2023: Teamen im heterogenen Tandem
Magazin der Fachstelle Kinderwelten: Fortbildungen - diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch Ausgabe 1/2023: Teamen im heterogenen Tandem Unser Fortbildungsbereich veröffentlicht erstmalig … -
Leserbrief zum ZEIT-Artikel „Fördern statt Kuscheln“
In einem kürzlich veröffentlichten Artikel der ZEIT mit dem Titel "Fördern statt Kuscheln" wird eine neue Diskussion um die Ausrichtung der frühkindlichen Bildung und Betreuung in Deutschland … -
Lernen über sozioökonomischen Status & Gerechtigkeit
Louise Derman-Sparks / Edwards, Julie Olsen (2010): Lernen über sozioökonomischen Status & Gerechtigkeit. Kapitel 8 im Band: Louise Derman-Sparks & Julie Olsen Edwards (2019): Anti-Bias … -
Learning communities think big, act small! … And create spaces for dialogue among adults
Del Barrio Saiz, Ana (2017): Vortrag “Learning communities think big, act small! … And create spaces for dialogue among adults" In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung … -
Lauter kleine Paschas?
Petra Wagner (2007): Lauter kleine Paschas? in: Welt des Kindes 1/2007, Schwerpunktheft "Junge, Junge!", S.16-18 -
Kulturelle Unterschiede und Ähnlichkeiten kennenlernen
Louise Derman-Sparks/ A.B.C Task Force (1989): Kulturelle Unterschiede und Ähnlichkeiten kennenlernen, Kap. 7 aus: Louise Derman-Sparks/ A.B.C. Task Force: Anti-Bias Curriculum. Tools for Empowering … -
Konstantin entsteht. Die Arbeit mit Persona Dolls
Heike Müller (2007): Konstantin entsteht. Die Arbeit mit Persona Dolls, in: TPS / 2007. -
Kitateams der Zukunft: Vernetzte Lerngemeinschaften.
Petra Wagner / Sickel, Constance (2015): Kitateams der Zukunft: Vernetzte Lerngemeinschaften. In: Welt des Kindes, Heft 6/2015, S. 21-24 -
Kitas und Grundschulen als Orte kultureller Demokratie. Anregungen auf der Grundlage vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung.
Petra Wagner (2016): Kitas und Grundschulen als Orte kultureller Demokratie. Anregungen auf der Grundlage vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. In: Kinderzeit, Heft November 2016, Seite 8-12 -
Kita-Qualität mit Kindern aushandeln - Warum die Erfassung von Kinderperspektiven ein Beitrag zur Demokratisierung ist
Kita-Qualität mit Kindern aushandeln - Warum die Erfassung von Kinderperspektiven ein Beitrag zur Demokratisierung ist Artikel von Petra Wagner Erschienen in "Welt des Kindes" 5/2023. S 16 - 19 … -
Kinderwelten Info 10/2024: Was Demokratiebildung im Kindesalter braucht
In diesem Info stellen wir eine Auswahl von Aspekten vor, die für Demokratiebildung im Kindesalter relevant sind. Die Beiträge sind Argumentationshilfen für Kitaleiter*innen, Fachberater*innen und … -
Kinderwelten Info 09/2024: “Entweder sind alle normal oder niemand!” Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kitas
Jedes Kind hat das Recht auf Bildung und Teilhabe. Und jedes Kind hat ein grundlegendes Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Anerkennung innerhalb der Gemeinschaft. Für eine pädagogische Praxis, die dies … -
Kinderwelten Info 08/2023: Das Tabu brechen – Rassismus gegen BIPoC-Pädagog*innen in Kitas thematisieren
Rassismus ist eine traurige, zutiefst dehumanisierende und allgegenwärtige Realität für Betroffene in unserer Gesellschaft – und daher auch in Kitas und in der pädagogischen Praxis. … -
Kinderwelten Info 07/2023: Partizipation auf dem Prüfstand – Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in der Kita
Partizipation ist ein Kinderrecht. Doch befragte Kinder schätzen ihre Beteiligungsmöglichkeiten skeptischer ein als die Erwachsenen. Was schränkt die Beteiligung von Kindern ein? Und was kennzeichnet … -
Kinderwelten Info 06/2022: In Krisenzeiten erst recht: Ein klares Nein von Kitas zu Ausgrenzung und Diskriminierung
Unsere Gegenwart ist geprägt von parallel stattfindenden tiefen gesellschaftlichen Krisen. Was bedeuten sie für Kitas? Wie können Kitas handlungsfähig bleiben? Mit diesem Infobrief für … -
Kinderwelten Info 05/2022: UN-Kinderrechte diskriminierungssensibel und machtkritisch umsetzen
Die UN-Kinderrechtskonvention stärkt die Position von Kindern als aktive Rechtssubjekte und soziale Akteur*innen. Doch Kinderrechtsverletzungen sind eine Realität, auch in Kitas. Mit diesem Info … -
Kinderwelten Info 04/2021: Antidiskriminierung in der Kita verankern
Diskriminierung ist eine Realität: Menschen werden mit Verweis auf Gruppenzugehörigkeiten und zugeschriebene Identitätsmerkmale abgewertet, ausgegrenzt, benachteiligt. Diskriminierung betrifft auch … -
Kinderwelten Info 03/2021: Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen
In diesem Infobrief stellen wir mit der Brille der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung Überlegungen an, wie nach monatelanger Corona-Krise die Kitateams und ihre Verbindungen zu Kindern und … -
Kinderwelten Info 02/2020: Hate Speech und Shit Storms: Mediale Angriffe auf vorurteilsbewusste Kitapraxis zurückweisen
Hate Speech und Shit Storms treffen auch Einrichtungen, die Diversität wertschätzen und sich gegen Diskriminierung positionieren. Mit diesem Info betrachten wir das Phänomen mit der Brille der … -
Kinderwelten Info 01/2020: Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen
Mit diesem Infobrief betrachten wir aktuelle Corona-Fragen mit der Brille der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Wir wenden uns damit an Kitaleitungen, Fachberater*innen und … -
Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in der Kita. Fortbildungsbausteine für die pädagogische Praxis.
ISTA Institut für den Situationsansatz / Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.) (2016): Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in der Kita. Fortbildungsbausteine für die pädagogische Praxis. Berlin -
Kinder geflüchteter Familien in der Kita. Einige Implikationen für die Professionalisierung der Fachkräfte.
Petra Wagner (2016): Kinder geflüchteter Familien in der Kita. Einige Implikationen für die Professionalisierung der Fachkräfte. In: Frühe Kindheit, Heft 6/2016. -
Kinder ernst nehmen. Bildung und Partizipation im Alltag von Kita und Schule.
Katrin Macha (2018): Kinder ernst nehmen. Bildung und Partizipation im Alltag von Kita und Schule. In: GS aktuell 144, November 2018. -
Kinder brauchen vorurteilsbewusste Erwachsene. Zur Selbst- und Praxisreflexion der pädagogischen Fachkräfte im Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung.
Petra Wagner (2018): Kinder brauchen vorurteilsbewusste Erwachsene. Zur Selbst- und Praxisreflexion der pädagogischen Fachkräfte im Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Erschienen … -
Kinder brauchen keine Vorschule: Eine kindheitspädagogische Perspektive
In ihrer Präsentation im Rahmen der Inforeihe "Kinder, Jugend und Familie" des Paritätischen, plädiert Katrin Macha vom Institut für den Situationsansatz gegen die Notwendigkeit von Vorschularbeit. … -
Kinder brauchen Bücher - und welche?
Petra Wagner (2003): Kinder brauchen Bücher - und welche?, erschienen in Blickpunkt Berliner Kitas 1/2003. -
KiDs Power - das vielfältige Ausmalbuch
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung / ISTA (Hrsg.)(2018): KiDs Power - das vielfältige Ausmalbuch. Berlin -
KiDs aktuell 02/2022: WE ARE FAMILY! - Diskriminierungssensible Alternativen zu Mutter-/Vatertag
In vielen Kitas und Grundschulen wird auch heute noch jedes Jahr Muttertag und auch Vatertag gefeiert. Aber nicht alle Kinder können mitfeiern und so stellen diese Tage für viele Kinder aufgrund … -
KiDs aktuell 02/2020: ES WAR EINMAL! Anregungen für diskriminierungskritische Perspektiven auf Märchen
In Märchen steckt eine Faszination, die von Generation für Generation in Form von Erzählungen zu den Urthemen der Menschheit weitergetragen wird. Und in ihnen steckt noch mehr: Antisemitismus, … -
KiDs aktuell 02/21: "Ich sehe was, was du nicht siehst - und das bin ICH!"
Teamgespräche über Kinder vorurteilsbewusst und diskriminierungskritisch gestalten Ob wöchentlich auf Teamsitzungen, zwischendurch im Kita-Alltag oder ganz gezielt bei Fallbesprechungen: Der … -
KiDs aktuell 01/2022: EINSCHULUNG - Den Schulstart diskriminierungskritisch gestalten!
Der Einschulungstag ist aufregend für alle Kinder und ihre Familien. Leider wird sein Ablauf an vielen Schulen nicht nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet. Und manche Kinder machen darüber … -
KiDs aktuell 01/2020: Mein Körper – mein Zuhause! Anregungen für eine diskriminierungssensible Praxis
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung / ISTA (Hrsg.)(2020): KiDs aktuell - Mein Körper – mein Zuhause! Anregungen für eine … -
KiDs aktuell 01/21: "Neuer Name gesucht!"
Für eine diskriminierungskritische Praxis zu Kita- und Kindergruppennamen „Wir sind die Löwenmäuler!“ – „Jetzt gehörst du zu den Marienkäfern.“ - „Wenn ich groß bin, werd‘ ich auch ein Kieselstein.“ … -
KiDs aktuell - Vorurteilsbewusst (vor-)lesen.
KiDs Kinder vor Diskriminierung schützen/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2018): KiDs aktuell - Vorurteilsbewusst (vor-)lesen. 1/2018, Berlin -
KiDs aktuell - Say my name!
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (Hrsg.)(2018): KiDs aktuell - Say my name! 2/2018, Berlin -
KiDs aktuell - MOVE IT! Für diskriminierungssensible Bewegungsspiele mit Kindern
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung / ISTA (Hrsg.)(2019): KiDs aktuell - MOVE IT! Für diskriminierungssensible … -
KiDs aktuell - Let's party?! Umgang mit religiösen Festen
KiDs Kinder vor Diskriminierung schützen/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2017): KiDs aktuell - Let's party?! Umgang mit religiösen Festen. 1/2017, Berlin -
KiDs aktuell - Kinderlieder für alle!
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung / ISTA (Hrsg.)(2016): KiDs aktuell - Kinderlieder für alle! 2/2016, Berlin -
KiDs aktuell - Fasching vorurteilsbewusst feiern!
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung / ISTA (Hrsg.)(2016): KiDs aktuell - Fasching vorurteilsbewusst feiern! 1/2016, Berlin -
KiDs aktuell - Fair play! Vielfalt in Spielmaterialien
Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (Hrsg.)(2017): KiDs aktuell - Fair play! Vielfalt in Spielmaterialien. 2/2017, BerlinKiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! -
KiDs aktuell - Beschweren erleichtern! Für diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren in der Kita.
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung / ISTA (Hrsg.)(2019): KiDs aktuell - Beschweren erleichtern! Für … -
Kein Nice-to-have - Partizipation auf dem Prüfstand
Bericht zur 12. Baustelle Inklusion am 23.06.2023 Partizipation auf dem Prüfstand - Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule von Jutta Gruber in: … -
Junge Kinder geflüchteter Familien zwischen Sondermaßnahmen und Nichtbeachtung. Überlegungen und Erfahrungen auf der Grundlage vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Petra Wagner (2019): Junge Kinder geflüchteter Familien zwischen Sondermaßnahmen und Nichtbeachtung. Überlegungen und Erfahrungen auf der Grundlage vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. In: … -
Ja! Evet! Yes! Zwei- und mehrsprachige Kinder sollten ihre besondere sprachliche Kompetenz als Vorteil erleben
Petra Wagner (2007): Ja! Evet! Yes! Zwei- und mehrsprachige Kinder sollten ihre besondere sprachliche Kompetenz als Vorteil erleben. In: JuLit. Informationen. Arbeitskreis für Jugendliteratur 2/07. … -
Interview zum Thema diskriminierende Bezeichnungen in Kinderbüchern: “Sprache und Diskriminierung”
Sandra Richter (2013): Interview zum Thema diskriminierende Bezeichnungen in Kinderbüchern: “Sprache und Diskriminierung” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. … -
Interview mit Maryam Haschemi Yekani von KiDs "Kinder vor Diskriminierung schützen!" im KINDERSTARK MAGAZIN
Interview mit Maryam Haschemi Yekani von der Antidiskriminierungsberatungsstelle KiDs "Kinder vor Diskriminierung schützen!" im KINDERSTARK MAGAZIN Ausgabe 10/2023 "Wer kann dir helfen, wenn du … -
Interview: "Wir waren überrascht, dass es keine klare Definition von Demokratie gibt"
Berit Wolter von der Fachstelle Kinderwelten erläutert im Interview mit Thomas Thiel Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Studie "Demokratiebildung im Bereich Kita in den Bildungsprogrammen der … -
Inklusive Qualitätsentwicklung in Kitas mit dem Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©
Petra Wagner (2013): Inklusive Qualitätsentwicklung in Kitas mit dem Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©. Beitrag für www.erzieherin.de -
Inklusive Qualitätsentwicklung auf der Grundlage Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung.
Petra Wagner (2012): Inklusive Qualitätsentwicklung auf der Grundlage Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. In: Vera Moser (Hrsg.) (2012): Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung. … -
Inklusion und Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte
Petra Wagner (2012): Inklusion und Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte. In: Kinderleicht, Heft 5/2012, S.22-25 -
Inklusion und Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte
Petra Wagner (2012): Artikel “Inklusion und Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 2. Baustelle Inklusion … -
Inklusion und ethnisch-kulturelle Vielfalt – Beobachtungen in der Kita-Praxis
Petra Wagner (2012): Inklusion und ethnisch-kulturelle Vielfalt – Beobachtungen in der Kita-Praxis. Beitrag in: Albers/Bree/Jung/ Seitz (2012): Vielfalt von Anfang an. Inklusion in Krippe und Kita. … -
Inklusion in der Praxis #5 - Die Kita vorurteilsbewusst leiten
Institut für den Situationsansatz/Fachstelle Kinderwelten (2018): Inklusion in der Praxis, Band 5. Die Kita vorurteilsbewusst leiten. Berlin, Wamiki-Verlag. -
Inklusion in der Kitapraxis #4 - Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2016): Inklusion in der Kitapraxis, Band 4. Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten. Berlin: Wamiki Verlag -
Inklusion in der Kitapraxis #3 - Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2016): Inklusion in der Kitapraxis, Band 3. Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten. Berlin: Wamiki Verlag -
Inklusion in der Kitapraxis #2 - Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2016): Inklusion in der Kitapraxis, Band 2. Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten. Berlin: Wamiki Verlag -
Inklusion in der Kitapraxis #1 - Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2016): Inklusion in der Kitapraxis, Band 1. Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten. Berlin: Wamiki Verlag -
Inklusion in der Frühpädagogik. Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte.
Annika Sulzer/Petra Wagner (2011): Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertisen, Band … -
Infobrief des Projekts "Ganztag Gerechter Gestalten" #3
Vielfalt ist die beste Zutat! Infobrief für pädagogische Fachkräfte über das Modellprojekt "Ganztag Gerechter Gestalten" - Demokratiebildung und Antidiskriminierung in der Grundschule … -
Infobrief des Projekts "Ganztag Gerechter Gestalten" #2
Kinder stärken, Diskriminierung abbauen. Mehrsprachig aufgewachsenen Kindern wird auf dem Schulhof verboten, ihre Herkunftssprache zu sprechen, und bei Verstoß eine Strafarbeit aufgegeben. … -
Infobrief des Projekts "Ganztag Gerechter Gestalten"
Das Modellprojekt Ganztag Gerechter Gestalten – Demokratie und Antidiskriminierung in der Grundschule am Beispiel der Hortbetreuung stellt sich vor… Wir sind an der Fachstelle Kinderwelten … -
Im Dialog mit Eltern - Elterngesprächskreise über Erziehungsfragen
Şıkcan, Serap (2003): Im Dialog mit Eltern - Elterngesprächskreise über Erziehungsfragen, erschien in Betrifft KINDER, Heft 5, 2003, S. 38-41. -
Identitäten stärken - Was brauchen die Erwachsenen?
Louise Derman-Sparks und Vertreter*innen der Modelleinrichtungen und der Fachstelle Kinderwelten (2014): Abschließende Gesprächsrunde „Identitäten stärken - Was brauchen die Erwachsenen?“ In: … -
Hier fühlt sich jede:r wohl
Mädchen oder Junge? Mama oder Papa? Im Alltag denken wir oft nur im binären Geschlechtersystem. Dabei ist die Kita der perfekte Ort, um Erwachsene und Kinder für Geschlechtervielfalt zu … -
Handreichungen für die Praxis zum Bildungsprogramm für saarländische Kindergärten.
Christa Preissing (Hrsg.) (2007): Handreichungen für die Praxis zum Bildungsprogramm für saarländische Kindergärten. Weimar/Berlin: Verlag das netz. [ISBN 978-3-937785-59-2] „Kinder sind … -
Handbuch Inklusion: Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Inklusion leben Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen … -
Handbuch Inklusion - Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Petra Wagner (Hrsg.) (2017): Handbuch Inklusion - Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung, 4. Gesamtaufl., Verlag Herder. -
Gummistiefel könnten nützlich sein...Verständigung statt Machteingriff.
Christiane Schweitzer (2017): Gummistiefel könnten nützlich sein...Verständigung statt Machteingriff. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 2017/4, S. 38-39. -
Glossar, Stand 2019
Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Glossar, Stand 2019 -
Gleichwürdigkeit und Respekt für Vielfalt: Kritische Sinnkonstruktion als Schlüsselkompetenz pädagogischer Fachkräfte
MacNaughton, Glenda (2007): Gleichwürdigkeit und Respekt für Vielfalt: Kritische Sinnkonstruktion als Schlüsselkompetenz pädagogischer Fachkräfte. Vortrag, gehalten bei der Abschlusstagung des … -
Geschlechter-gerechter. Vorurteilsbewusste Auseinandersetzungen rund um das Thema Geschlecht.
Berit Wolter (2015): Geschlechter-gerechter. Vorurteilsbewusste Auseinandersetzungen rund um das Thema Geschlecht. In: kinderleicht 4/2015, Schwerpunktheft: "Inklusion und Gender", S.9-11 -
Gedanken zum Thema ‘Worte tun im Herzen weh’
Petra Wagner/Sandra Richter (2013): Beitrag “Gedanken zum Thema ‘Worte tun im Herzen weh’” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. Baustelle Inklusion –„Worte tun im … -
Für alle heißt für alle – ohne Diskriminierung! Inklusion in der Kitapraxis mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©
In Deutschland kursiert im Bildungsbereich nach wie vor ein Begriff von Inklusion, der sich auf die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderungen beschränkt. Dies mag auch … -
Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita.
Sandra Richter (2017): Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita. Berlin, Cornelsen Scriptor. -
Forscherwelt Blossin - Lernwerkstatt für Kinder und ihre Pädagog*innen
Mit Katrin Macha. Aufrufbar unter: Hort- und Kita – Jugendbildungszentrum Blossin -
Film: „Kinderrechte - Ein Mosaik von (Be-)Deutungen“
https://youtu.be/ySca7UOCjSE mit Zahra Afshar, Tanu Biswas, Simin Turgay, Maryam Haschemi Yekani, ManuEla Ritz, Manfred Liebel, Narven Jamo, Philip Meade, Elisa Bönisch, Claudia Kittel und Catharina … -
Film: „Kinderrechte - Ein Mosaik von (Be-)Deutungen“
https://youtu.be/ySca7UOCjSE mit Zahra Afshar, Tanu Biswas, Simin Turgay, Maryam Haschemi Yekani, ManuEla Ritz, Manfred Liebel, Narven Jamo, Philip Meade, Elisa Bönisch, Claudia Kittel und Catharina … -
Feiertage in der Kita vorurteilsbewusst gestalten
Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.)(2019): Feiertage in der Kita vorurteilsbewusst gestalten. Nach Derman-Sparks, L./Olsen Edwards, J. (2010): Anti-Bias Education for Young Children and Ourselves. … -
Fachtag “50 Jahre Situationsansatz – wo wir stehen und wohin wir gehen” am 17.11.2023 in Berlin
[caption id="attachment_14431" align="alignright" width="318"] Zeichnung von Jonathan[/caption] Wie können Kinder ihren Platz in der Welt finden, ihre Meinung bilden und sagen – und wie können sie … -
Fachtag zum Situationsansatz am 26.9.2018
QuaSi - Qualität von Anfang an in der Offensive Bildung Ludwigshafener Raum – „Erreichtes Verstärken“ Im Rahmen der 'Offensive Bildung' der BASF in Ludwigshafen fand am 26.9.2018 zum Thema "Wir haben … -
Fachtagung 2024 | 13. Baustelle Inklusion: "Entweder sind alle normal oder niemand!" Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule
13. Baustelle Inklusion am 17.06.2024: "Entweder sind alle normal oder niemand!" Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule Zur Dokumentation der 13. … -
Fachtagung 2023 | 12. Baustelle Inklusion „Partizipation auf dem Prüfstand - Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule"
12. Baustelle Inklusion am 23.06.2023: „Partizipation auf dem Prüfstand - Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule" Zur Dokumentation der 12. … -
Fachtagung 2022 | 11. Baustelle Inklusion „30 Jahre Kinderrechte – jetzt erst recht! Diskriminierungskritische Perspektiven auf die UN-Kinderrechte in Kita und Grundschule"
11. Baustelle Inklusion am 27.06.2022: „30 Jahre Kinderrechte – jetzt erst recht! Diskriminierungskritische Perspektiven auf die UN-Kinderrechte in Kita und Grundschule" Zur Dokumentation der … -
Fachtagung 2021 | 10. Baustelle Inklusion „Aktivwerden gegen Diskriminierung - für eine demokratische Kultur in Kita und Schule!"
10. Baustelle Inklusion am 18.06.2021: „Aktivwerden gegen Diskriminierung - für eine demokratische Kultur in Kita und Schule!" Zur Dokumentation der 10. Baustelle Inklusion. … -
Fachtagung 2019
9. Baustelle Inklusion am 17.06.2019: „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt – für eine diskriminierungssensible Beschwerdekultur in der Kita“ in der Berliner Stadtmission, Lehrter … -
Fachtagung 2018
8. Baustelle Inklusion: Armut ist Diskriminierung!Klassistische Barrieren in Kita und Grundschule erkennen und abbauen am 25. Juni 2018 in der Berliner Stadtmission, Lehrter Str. 68, 10557 Berlin … -
Fachtagung 2017
7. Baustelle Inklusion: Think big, act small! - Das Große denken, im Kleinen handeln Von der Kunst, die Mikroprozesse pädagogischer Praxis inklusiv zu gestalten 30. Juni 2017 in der Berliner … -
Fachtagung 2016
6. Baustelle Inklusion: "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag" Bildungsrechte von Kindern mit Fluchterfahrungen in Kitas und Grundschule sichern 30. Mai 2016 in der Berliner Stadtmission, … -
Fachtagung 2015
5. Baustelle Inklusion: "Und woran glaubst du?" Aktiv werden bei religionsbezogenen Ausgrenzungen in Kita und Schule. 26. Juni 2015 im Heimathafen in Berlin-Neukölln Zur Dokumentation der 5. … -
Fachtagung 2014
4. Baustelle Inklusion: „Das bin ja ich!“ Identitäten stärken – Zugehörigkeiten sichern – Familienkulturen schätzen am 13. Oktober 2014 im Heimathafen Neukölln, Karl‐Marx‐Straße 141, 12043 Berlin … -
Fachtagung 2013
3. Baustelle Inklusion: „Worte tun im Herzen weh…“ – In Bildungseinrichtungen eine inklusive Sprache entwickeln am 14. Juni 2013 im Heimathafen Neukölln, Karl‐Marx‐Straße 141, 12043 Berlin … -
Fachtagung 2012
2. Baustelle Inklusion – Beteiligungsrechte von Kindern anerkennen, Partizipationskompetenzen stärken, Zugänge zu Beteiligung sichern am 15. Juni 2012 im Heimathafen Neukölln, Karl‐Marx‐Straße 141, … -
Fachtagung 2011
1. Baustelle Inklusion – Barrieren in frühkindlichen Bildungseinrichtungen erkennen und abbauen 9. September 2011 im Heimathafen Neukölln, Karl‐Marx‐Straße 141, 12043 Berlin Referent_innen: … -
Fachtagung 2010
Bildung konsequent inklusiv am 11. Juni 2010 im KOSMOS Berlin, Karl-Marx-Allee 131 a, 10243 Berlin, in Kooperation mit der GEW Referent_innen: Viele Kolleg_innen aus den Projektkitas, -Grundschulen, … -
Fachtagung 2008
Gleichheit und Differenz im Leben von Kindern und in pädagogischen Einrichtungen am 16. Juni 2008 in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin Referent_innen: Dr. Christa Dommel, Uli … -
Fachtagung 2007
„Das ist nicht fair!“ am 30. November 2007 im Umweltforum Berlin, Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin Referent_innen: Louise-Derman-Sparks, Glenda Mac Naughton 500 TN Tagungsberichte in Welt des Kindes … -
Fachtagung 2006
„Eene meene muh, alle gehör´n dazu!“ am 23. Juni 2006 in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin Referent_innen: Claudia Lohrenscheit, Dalvir Gill, Emmanuelle Murcier, Michelle … -
Fachtagung 2003
„Wir haben uns auf den Weg gemacht – Anti-Bias-Praxis in Kitas“ am 20. Juni 2003, in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin Referent_innen: Kinderweltenteam, Dr. Mehmet Alpbek, … -
Fachtagung 2001
„Kleine Kinder - keine Vorurteile?“ 16. März 2001 in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin mit: Louise Derman-Sparks, Anke van Keulen 300 TN, Tagungsbericht Kita aktuell 1/2001 -
Es ist normal, verschieden zu sein
Petra Wagner (2018): “Es ist normal, verschieden zu sein” In: E&W Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW, Heft 6/2018. S. 28-29 -
Erkundungsfragen zur Corona-Situation
Eine Arbeitshilfe zur Reflexion – im Team, mit Kindern und Familien Veränderungen im Kita-Alltag durch die Corona-Pandemie Die Corona-Pandemie hat in den Kindertageseinrichtungen vieles auf den … -
Erfahrungen aus der Arbeit mit Persona Dolls. Interview mit einer Erzieherin
Liliana Aretaiou (2003): Erfahrungen aus der Arbeit mit Persona Dolls. Interview mit einer Erzieherin, in: Projektinfo / 2003. -
Entwicklungswerkstatt: Ohne Eltern geht es nicht! Familienkulturen achten – auf Eltern zugehen
Evelyne Höhme-Serke/ Ansari , Mahdokht (2003): Entwicklungswerkstatt: Ohne Eltern geht es nicht! Familienkulturen achten – auf Eltern zugehen, Berlin. -
Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik
Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft - Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik Frühkindliche Bildungsinstitutionen sind häufig die ersten … -
Einführungstext der Fachstelle Kinderwelten: Ziel 4 Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©: Kritisch werden gegenüber Einseitigkeiten, Vorurteilen und Diskriminierung
Im Berliner Projekt KINDERWELTEN (2000-2003) haben wir uns intensiv mit den Zielen und Prinzipien des Anti-Bias-Approach beschäftigt, den Louise Derman-Sparks mit Kolleg_innen in den 80er Jahren in … -
Einführungstext der Fachstelle Kinderwelten: Ziel 3 Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©: Kritisch werden gegenüber Einseitigkeiten, Vorurteilen und Diskriminierung
Im Berliner Projekt KINDERWELTEN (2000-2003) haben wir uns intensiv mit den Zielen und Prinzipien des Anti-Bias-Approach beschäftigt, den Louise Derman-Sparks mit Kolleg_innen in den 80er Jahren in … -
Einführungstext der Fachstelle Kinderwelten: Ziel 2 Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©: Allen Kindern Erfahrungen mit Vielfalt ermöglichen
Im Berliner Projekt KINDERWELTEN (2000-2003) haben wir uns intensiv mit den Zielen und Prinzipien des Anti-Bias-Approach beschäftigt, den Louise Derman-Sparks mit Kolleg_innen in den 80er Jahren in … -
Einführungstext der Fachstelle Kinderwelten: Ziel 1 Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©: Kinder in ihrer Ich- und Bezugsgruppen-Identität stärken
Im Berliner Projekt KINDERWELTEN (2000-2003) haben wir uns intensiv mit den Zielen und Prinzipien des Anti-Bias-Approach beschäftigt, den Louise Derman-Sparks mit Kolleg_innen in den 80er Jahren in … -
Eine vorurteilsbewusste Lernumgebung gestalten
Sandra Richter (2014): Eine vorurteilsbewusste Lernumgebung gestalten. -
Einen Kieselstein in den Fluss werfen. Anti-Bias-Arbeit im europäischen Netzwerk
Anke Krause/ Schallenberg-Diekmann, Regine (2003): Einen Kieselstein in den Fluss werfen. Anti-Bias-Arbeit im europäischen Netzwerk, Berlin. -
Eine inklusive Sprache entwickeln, mit Persona Dolls
Anke Krause (2013): Vortrag und Reflexionsrunde “Eine inklusive Sprache entwickeln, mit Persona Dolls” In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung 3. Baustelle Inklusion … -
Eine Anti-Bias-Umgebung schaffen. Stereotypen und Schablonen vermeiden.
Barbara Henkys/ Stefani Hahn (o.J.): Eine Anti-Bias-Umgebung schaffen. Stereotypen und Schablonen vermeiden. Berlin. -
Einblicke in die Praxis. Reportagen aus dem Zeitraum 2013 bis April 2014.
Nele Kontzi (Hrsg.)(2014): Einblicke in die Praxis. Reportagen aus dem Zeitraum 2013 bis April 2014. -
Eigensinn und Gemeinsinn
Welche Rolle die beiden Pole Autonomie und Solidarität im Situationsansatz spielen und inwiefern wir unseren Solidaritätsbegriff erweitern sollten, erläutert Katrin Macha. Katrin Macha (2023). … -
Eigensinnige Bildungswege
Petra Wagner/Gerlinde Ries-Schemainda (2018): Eigensinnige Bildungswege. In: Welt des Kindes, Heft 6/2018. S. 16-19 -
Dokumentation Fachtag 2014 "Ich in der Welt - Die Lebenswelt der Kinder zum Thema machen"
Am 19. September 2014 fand im Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen der Fachtag „Ich in der Welt – Die Lebenswelt der Kinder zum Thema machen“ des Projekts „Erreichtes Verstärken“ statt. Schauen Sie sich … -
Diversitätsbewusstsein – Qualifikationsanforderung für pädagogische Fachkräfte
Petra Wagner (2011): Diversitätsbewusstsein – Qualifikationsanforderung für pädagogische Fachkräfte. In: Hammes-Di Bernardo, Eva; Adelheid Schreiner, Sonja (Hrsg.): Diversität. Ressource und … -
Diversität respektieren, Diskriminierung widerstehen - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Rahmen von KINDERWELTEN
verfügbarbar unter: http://heimatkunde.boell.de/2012/08/01/diversitaet-respektieren-diskriminierung-widerstehen-vorurteilsbewusste-bildung-und Petra Wagner (2013): Diversität respektieren, … -
Diversität, Identität, Hierarchie als Aspekte gesellschaftlichen Lernens in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
Petra Wagner (2011): Diversität, Identität, Hierarchie als Aspekte gesellschaftlichen Lernens in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Artikel für „Erziehung und Unterricht“, Schwerpunkt Nr. … -
Diversity-Sensibilisierung in Kitas
vom Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. Mit einer kurzen fachlichen Einführung in das inklusive Praxiskonzept der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©, Informationen zu … -
Diskriminierungsbewusst leiten - Beiträge von Aida Kiflu & Sandra Richter in "Das Leitungsheft" der Zeitschrift "kindergarten heute"
Das aktuelle Leitungsheft der Zeitschrift "kindergarten heute" setzt den Schwerpunkt auf die Themen Antidiskriminierung und Inklusion. Im Heft sind 4 Beiträge von Aida Kiflu (Kitaleitung und … -
Diskriminierungsbewusst leiten - Beiträge von Aida Kiflu & Sandra Richter in "Das Leitungsheft" der Zeitschrift "kindergarten heute"
Das aktuelle Leitungsheft der Zeitschrift "kindergarten heute" setzt den Schwerpunkt auf die Themen Antidiskriminierung und Inklusion. Im Heft sind 4 Beiträge von Aida Kiflu (Kitaleitung und … -
Diskriminierung am Arbeitsplatz Kita - Was Sie als Leitung darüber wissen müssen und wie Sie aktiv werden können
von Nuran Ayten & Petra Wagner Diskriminierung wird nicht gern mit Kitas in Verbindung gebracht, gelten sie doch als freundliche Orte für das Aufwachsen von Kindern. Als gesellschaftliche … -
Die Verteidigung der Trinkbecher. Wenn Kinder Regeln selbst definieren und Verantwortung für die Gruppe übernehmen.
Tanja Schubert/ Christiane Schweitzer (2017): Die Verteidigung der Trinkbecher. Wenn Kinder Regeln selbst definieren und Verantwortung für die Gruppe übernehmen. In: Theorie und Praxis der … -
Die Teilhabe aller Kinder schafft pädagogische Qualität in Kitas
Lisa Pfahl / Annika Sulzer (2012): Die Teilhabe aller Kinder schafft pädagogische Qualität in Kitas. In: kinderleicht!? 5/2012, Bergmoser + Höller Verlag AG, Aachen, S.4-6 -
Die Erfindung des Situationsansatzes
Jürgen Zimmer (2012): Die Erfindung des Situationsansatzes. In: Welt des Kindes: 40 Jahre Situationsansatz . Ausgabe 02/2012. -
Dialog schaffen - Wünsche und Erwartungen von Eltern afghanischer Herkunft an das frühkindliche Bildungssystem. Eine qualitative Studie.
Anja Jungen (2013): Dialog schaffen - Wünsche und Erwartungen von Eltern afghanischer Herkunft an das frühkindliche Bildungssystem. Eine qualitative Studie. -
Der Situationsansatz – eine Einladung sich mit Kindern auf das Leben einzulassen
von Katrin Macha veröffentlicht am 15.09.2022 unter: www.socialnet.de/lexikon/Situationsansatz -
Der Situationsansatz und die Bildungspläne.
Rita Haberkorn (2012): Der Situationsansatz und die Bildungspläne. In: Welt des Kindes: 40 Jahre Situationsansatz . Ausgabe 02/2012. -
Der Situationsansatz ist eine Einladung, sich mit Kindern auf das Leben einzulassen.
Rita Haberkorn (2009): Der Situationsansatz ist eine Einladung, sich mit Kindern auf das Leben einzulassen. In: Bock, Michael/ Sanders, Karin (Hrsg.): Kundenorientierung - Partizipation - Respekt. … -
Der Situationsansatz in der Praxis. Von Erzieherinnen für Erzieherinnen.
Heller, E. (Hrsg.) (2010): Der Situationsansatz in der Praxis. Von Erzieherinnen für Erzieherinnen. Berlin: Cornelsen Scriptor [ISBN 978-3-589-24560-4] Woher kommt das Wetter? Was ist ein Denkmal? … -
Der Kita-Buchclub
-
Der Kita-Buchclub
-
Der "Situationsansatz" und der "Situationsorientierte Ansatz" - was ist gemeint?
Elke Heller (2010): Der "Situationsansatz" und der "Situationsorientierte Ansatz" - was ist gemeint? -
Demokratie gestalten! Herausforderungen und Ansätze für Bildungs- und Sozialarbeit
Demokratie gestalten! Herausforderungen und Ansätze für Bildungs- und Sozialarbeit - Sonderauflage der Bundeszentrale für politische Bildung - Demokratie wird an erster Stelle dort gestaltet, … -
Demokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas: Eine Dokumentenanalyse
Demokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas: Eine Dokumentenanalyse - Zur Stellung von Partizipation, Kinderrechten, Diversität, Diskriminierungskritik und Inklusion in der … -
Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten.
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (2018): Inklusion in der Praxis #6. Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten. Berlin, Wamiki-Verlag. -
Das Leben draußen wird zum Lernen drinnen. Wirklichkeiten im Leben von Kindern sind ein Schlüssel für Lerninhalte in der Kita.
Rita Haberkorn (2003): Das Leben draußen wird zum Lernen drinnen. Wirklichkeiten im Leben von Kindern sind ein Schlüssel für Lerninhalte in der Kita. Erschienen in: TPS 8/2003 -
Das kleine Handbuch zum Situationsansatz
Jürgen Zimmer (2006): Das kleine Handbuch zum Situationsansatz. Berlin: Cornelsen Scriptor [ISBN 978-3589254064] Der Situationsansatz ist eine Einladung, sich mit Kindern auf Leben einzulassen. Eine … -
Das Kinderrecht auf Schutz vor Diskriminierung - Diskriminierungskritische Kitapraxis mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©
Das Kinderrecht auf Schutz vor Diskriminierung. Diskriminierungskritische Kitapraxis mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© Artikel von Petra Wagner "Die … -
Das ist doch nichts für Kinder!? Zur Thematisierung von Unrecht und Diskriminierung in der Kita.
Petra Wagner (2007): Das ist doch nichts für Kinder!? Zur Thematisierung von Unrecht und Diskriminierung in der Kita. In: Betrifft KINDER. Heft 01-02/2007, S. 6 - 11 -
Das Familienspiel
Verlag das Netz/Kinderwelten (Hrsg.) (2010): Das Familienspiel, Verlag das Netz Im Familienspiel können Kinder viele verschiedene Familien kennen lernen, die in unserer Gesellschaft leben. Jedes … -
Das echte Leben im Blick
Kinder sind fortlaufend mit individuellen Themen befasst, die es zu erkennen gilt. Das pädagogische Konzept des Situationsansatzes betrachtet dabei vor allem auch soziale Aspekte, die das Leben der … -
Dafür bist du noch zu jung! Adultismus, eine Diskriminierungsform, die wir alle kennen
Sandra Richter (2018): Dafür bist du noch zu jung! Adultismus, eine Diskriminierungsform, die wir alle kennen. In: kinderleicht 5/2018, Bergmoser + Höller Verlag, Aachen -
Cool Kids & Hoa Mai Trần: „Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim“
Cool Kids & Hoa Mai Trần: „Wir Kinder aus dem FlüchtlingsHeim“ Illustriert von Michaela Schultz 5 Zweisprachige Ausgaben: Arabisch – Deutsch Englisch – Deutsch Farsi – … -
Checkliste: Woran man eine vorurteilsbewusste Lernumgebung erkennt.
Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.): Checkliste: Woran man eine vorurteilsbewusste Lernumgebung erkennt. -
Bridging Diversity – an Early Childhood Curriculum.
Prott, Roger/Christa Preissing (Hrsg.) (2006): Bridging Diversity – an Early Childhood Curriculum. Weimar/Berlin: Verlag das netz [ISBN 3-937785-46-9] “Bridging diversity is a beautifully presented … -
Blick in die Zukunft - Wie eine inklusive Kindertageseinrichtung im Jahr 2030 aussehen könnte
Petra Wagner (2013): Blick in die Zukunft - Wie eine inklusive Kindertageseinrichtung im Jahr 2030 aussehen könnte. In: Welt des Kindes, Heft 4/2013, S.21-24 -
BIPOCCAST der Fachstelle Kinderwelten – 1. Folge zu Partizipation in der Kita
https://www.youtube.com/watch?v=QfMhfQSE3qU&t=118s Der BIPOCCAST ist ein Podcast der Fachstelle Kinderwelten. In der ersten Folge des BIPOCCAST geht es um individuelle und fachliche … -
BIPOCCAST #3: Rassismus gegen Rom*ja und Sinti*zze in Kita und Schule begegnen. Adalca Tomás im Gespräch mit Svetlana Kostić
CONTENTWARNUNG: Rassismus. Hinweis für Betroffene: Bitte achtet auf euch und entscheidet im Zweifelsfalle euch Zeit zu nehmen, diese Folge auf euch wirken zu lassen. Für die Fachtagung „Baustelle … -
BIPOCCAST #2: Rassismus und Diskriminierung in der Kita begegnen. Adalca Tomás im Gespräch mit Ly-Gung Die
[embed]https://youtu.be/FWrSmpkvbFw[/embed] CONTENTWARNUNG: Rassismus. Hinweis für Betroffene: Bitte achtet auf euch und entscheidet im Zweifelsfalle euch Zeit zu nehmen, diese Folge auf euch wirken … -
Bildung und Vielfalt im Kindergarten
Petra Wagner (2006): Bildung und Vielfalt im Kindergarten. Vortrag zur Kinderwelten-Fachtagung am 23.6.2006. -
Bildungsrechte von Kindern stärken – von Anfang an!
Petra Wagner (2005): Bildungsrechte von Kindern stärken – von Anfang an!, überarbeitete Fassung eines Vortrags beim Fachgespräch des Deutschen Instituts für Menschenrechte am 23.11.2004 in Berlin. -
Bildungsprogramm für Saarländische Kindergärten.
Christa Preissing (Hrsg. (2006): Bildungsprogramm für Saarländische Kindergärten. Weimar/ Berlin: Verlag das netz. [ISBN 3-937785-58-2] „Kinder sind wissensdurstig und neugierig, haben Freude am … -
Bildung Konsequent Inklusiv : "Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für Alle" von Louise Derman-Sparks
Vortrag "Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für Alle", von Louise Derman-Sparks "Ich fühle mich sehr geehrt und freue mich, heute bei Ihnen sein zu dürfen. In all den Jahren des fachlichen … -
Bildung konsequent inklusiv
TPS (Hrsg.)(2011): Bildung konsequent inklusiv. Ein Interview mit Petra Wagner. In: TPS. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita: Inklusion statt Integration!? Ausgabe 1/2011, S. 32-35 -
Bildung im Situationsansatz - Bildung nach PISA.
Christa Preissing (2002): Bildung im Situationsansatz - Bildung nach PISA. -
Armutssensibles Handeln in der Kita. Was Armut mit Gerechtigkeit zu tun hat und wie pädagogische Fachkräfte den Auswirkungen von Armut begegnen und Kinder in ihrer Entwicklung stärken können
Gabriele Koné (2019): Armutssensibles Handeln in der Kita. Was Armut mit Gerechtigkeit zu tun hat und wie pädagogische Fachkräfte den Auswirkungen von Armut begegnen und Kinder in ihrer Entwicklung … -
Armutssensibles Handeln in der Kita
Gabriele Koné (2019): Armutssensibles Handeln in der Kita. In: Welt des Kindes 1/2019, S. 16-19 -
Antidiskriminierung und Bildungsgerechtigkeit in Kitas
Artikel: "Antidiskriminierung und Bildungsgerechtigkeit in Kitas", von Petra Wagner " Der Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung© (VBuE) wird seit 20 Jahren in Deutschland entwickelt und … -
Anti-Bias Education for Everyone - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für alle.
Louise Derman-Sparks (2010): Anti-Bias Education for Everyone - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für alle. Vortrag am 11.6.2010 Fachtagung Kinderwelten „Bildung konsequent inklusiv“ -
Anti-Bias-Arbeit mit zweijährigen Kindern
Louise Derman-Sparks/ A.B.C Task Force (1989): Anti-Bias-Arbeit mit zweijährigen Kindern, Kap. 3 aus: Louise Derman-Sparks/ A.B.C. Task Force: Anti-Bias Curriculum. Tools for Empowering Young … -
Anti-Bias-Arbeit mit jungen Kindern in den USA
Louise Derman-Sparks (2001): Anti-Bias-Arbeit mit jungen Kindern in den USA, Vortrag bei der Fachtagung von KINDERWELTEN „Kleine Kinder – keine Vorurteile?“ am 15.3.2001 in Berlin. -
Alle Kinder sind gleich - jedes Kind ist besonders. Kommunikation mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten
Ute Enßlin (2007): Alle Kinder sind gleich - jedes Kind ist besonders. Kommunikation mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten, in: TPS / 2007. -
Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders. Die Kommunikation mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten.
Ute Enßlin (2007): "Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders". Die Kommunikation mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten. In TPS 2/2007 -
Aktiv-Werden mit jungen Kindern
Louise Derman-Sparks/ A.B.C Task Force (1989): Aktiv-Werden mit jungen Kindern, Kap. 9 aus: Louise Derman-Sparks/ A.B.C. Task Force: Anti-Bias Curriculum. Tools for Empowering Young Children. NAEYC: … -
Adultismus – Schnürsenkel und Klettverschluss
"Adultismus – Schnürsenkel und Klettverschluss" Artikel von Berit Wolter "Sich als pädagogische Fachkraft auf eine Auseinandersetzung mit dem Thema Adultismus einzulassen, kann bedeuten, die eigene … -
Adultismus – (un)bekanntes Phänomen: Ist die Welt nur für Erwachsene gemacht?
ManuEla Ritz (2013): Adultismus – (un)bekanntes Phänomen: Ist die Welt nur für Erwachsene gemacht? In: Petra Wagner (Hrsg.): Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. … -
Adultismus: die erste erlebte Diskriminierungsform? Theoretische Grundlagen und Praxisrelevanz
Sandra Richter (2013): Adultismus: die erste erlebte Diskriminierungsform? Theoretische Grundlagen und Praxisrelevanz. -
40 Jahre Situationsansatz – war´s das?
Marianne Krug (2013): 40 Jahre Situationsansatz – war´s das? In: Irmgard M. Burtscher (2013) (Hrsg.): Handbuch für ErzieherInnen in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort. Basiswissen, Impulse, … -
10. Baustelle Inklusion 2021: „Die postmigrantische Gesellschaft – Was verspricht die plurale Demokratie?“ von Naika Foroutan
Impulsvortrag: „Die postmigrantische Gesellschaft – Was verspricht die plurale Demokratie?“ mit Naika Foroutan (Professorin für „Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik“ und Direktorin des BIM … -
10. Baustelle Inklusion 2021: "Videobotschaft von Dr. Louise Derman-Sparks zum 20-jährigen Jubiläum der Fachstelle"
Videobotschaft von Dr. Louise Derman-Sparks zum 20-jährigen Jubiläum der Fachstelle https://youtu.be/DUBWmiA7VOA Beitrag anlässlich der 10. Baustelle Inklusion am 18.06.2021: „Aktivwerden gegen … -
8. Baustelle Inklusion: "Kultur der Respektlosigkeit" von Prof. Dr. Heike Helen Weinbach
Vortrag: "Kultur der Respektlosigkeit" mit Prof. Dr. Heike Helen Weinbach, Hochschule Rhein-Waal Klassismus beschreibt nicht nur Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft, sondern auch eine … -
4. Baustelle Inklusion 2014: “Soziale Bezugsgruppen in der kindlichen Identitätsentwicklung und ihre Bedeutung für eine Pädagogik der Inklusion” von Louise Derman-Sparks
Vortrag : “Soziale Bezugsgruppen in der kindlichen Identitätsentwicklung und ihre Bedeutung für eine Pädagogik der Inklusion” von Louise Derman-Sparks. … -
1. Baustelle Inklusion 2010: ”Inklusion in Grundschulen – Erfahrungen aus dem Projekt Kinderwelten" von Barbara Henkys
Vortrag ”Inklusion in Grundschulen – Erfahrungen aus dem Projekt Kinderwelten" von Barbara Henkys. https://vimeo.com/226971739?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=52422725 Beitrag zur 1. … -
1. Baustelle Inklusion 2010: “Die Navigation einer unsichtbaren Landschaft – Resümierender Kommentar in vier Denkstationen" von Maureen Maisha Eggers
Vortrag “Die Navigation einer unsichtbaren Landschaft – Resümierender Kommentar in vier Denkstationen" von Maureen Maisha Eggers. … -
1. Baustelle Inklusion 2010: "Wie sollen wir zusammen leben? Inklusion als wertebezogener Rahmen für pädagogische Praxisentwicklung" von Tony Booth
Vortrag "Wie sollen wir zusammen leben? Inklusion als wertebezogener Rahmen für pädagogische Praxisentwicklung" von Tony Booth. … -
1. Baustelle Inklusion 2010: "Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für Alle" von Louise Derman-Sparks
Vortrag "Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für Alle" von Louise Derman-Sparks. https://vimeo.com/226970246?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=52422725 Beitrag zur 1. Baustelle … -
1. Baustelle Inklusion 2010: "Inklusion in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen aus dem Projekt Kinderwelten" von Stefani Hahn, Projektteam KINDERWELTEN
Vortrag: "Inklusion in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen aus dem Projekt Kinderwelten" von Stefani Hahn. https://vimeo.com/226971275?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=52422725 … -
1. Baustelle Inklusion 2010: "Inklusion in der Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte – Erfahrungen aus dem Projekt Kinderwelten" von Petra Wagner
Vortrag "Inklusion in der Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte – Erfahrungen aus dem Projekt Kinderwelten" von Petra Wagner. … -
1. Baustelle Inklusion 2010: "Grundschule – Vorurteilsbewusste Erziehung und Inklusion" von Marianne Demmer
Vortrag "Grundschule – Vorurteilsbewusste Erziehung und Inklusion" von Marianne Demmer. https://vimeo.com/226972066?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=52422725 Beitrag zur 1. Baustelle … -
1. Baustelle Inklusion 2010: "Das Projekt Kinderwelten – Ein kleiner, bescheidener und entscheidender Beitrag zur Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft" von Christa Preissing
Vortrag "Das Projekt Kinderwelten – Ein kleiner, bescheidener und entscheidender Beitrag zur Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft" von Christa Preissing. … -
#5 Imagefilm: Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Imagefilm Diesen Film finden Sie in deutscher Gebärdensprache am Ende dieses Beitrags. [embed]https://youtu.be/Aq46oQAS9rE[/embed] ▷ Deutsch. Die Fachstelle Kinderwelten arbeitet zu den … -
#4 Erklärfilm: Vorurteilsbewusste Spielmaterialien
Erklärfilm: Vorurteilsbewusste Spielmaterialien Diesen Erklärfilm finden Sie in deutscher Gebärdensprache am Ende dieses Beitrags. [embed]https://youtu.be/8WsDlp7bYio[/embed] … -
#3 Erklärfilm: Vorurteilsbewusste Kinderbücher
Erklärfilm: Vorurteilsbewusste Kinderbücher Diesen Erklärfilm finden Sie in deutscher Gebärdensprache am Ende dieses Beitrags. [embed]https://youtu.be/aasHJfR3GTk[/embed] ▷ Deutsch. … -
#2 Erklärfilm: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Erklärfilm: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Diesen Erklärfilm finden Sie in deutscher Gebärdensprache am Ende dieses Beitrags. [embed]https://youtu.be/oiWVRCIkOSI[/embed] … -
#1 Erklärfilm: Kinder vor Diskriminierung schützen!
Erklärfilm: Kinder vor Diskriminierung schützen! Diesen Erklärfilm finden Sie in deutscher Gebärdensprache am Ende dieses Beitrags. [embed]https://youtu.be/u3jDH6nUSkU[/embed] ▷ Deutsch. … -
"Wir gehören dazu!" - Pädagogisches Begleitmaterial zum Kinderbuch „Wir Kinder aus dem (Flüchtlings-)Heim“
** Wir laden Sie herzlich ein zur Vorstellung des pädagogischen Begleitmaterials am 17.02.2022, 14 - 16Uhr ** Pädagogisches Begleitmaterial „Wir gehören dazu!“ zum Kinderbuch „Wir Kinder aus … -
"Warum sagt Aschenputtel denn nichts?" Soziale Ungleichheit und vorurteilsbewusste Bildung in Kindertageseinrichtungen
Petra Wagner (2006): "Warum sagt Aschenputtel denn nichts?" Soziale Ungleichheit und vorurteilsbewusste Bildung in Kindertageseinrichtungen. verfügbar unter: … -
"Die drei wesentlichen Faktoren sind Flexibilität, Kindorientierung und Beziehung.“ Interview mit Katrin Macha.
Interview mit Katrin Macha: "Die drei wesentlichen Faktoren sind Flexibilität, Kindorientierung und Beziehung.“ In: BMFSFJ (2019): KitaPlus Das Wohl des Kindes ist keine Frage der Uhrzeit. S. 24-25. -
"Demokratiebildung im Bereich Kita in den Bildungsprogrammen der Bundesländer"
Rechercheergebnisse Autor*innen: Berit Wolter unter Mitarbeit von Hannah-Louisa Schmidt Interview mit Berit Wolter zu den Recherchergebnissen Aus dem Vorwort: Im Kompetenznetzwerk …