BIPOCCAST der Fachstelle Kinderwelten – 1. Folge zu Partizipation in der Kita

Autor*in/nen:

  • Adalca Tomás

Themen:

  • (Anti)-Diskriminierung
  • Adultismus
  • Frühkindliche Bildung
  • Partizipation

Medientyp:

  • Podcast

https://www.youtube.com/watch?v=QfMhfQSE3qU&t=118s

 

Der BIPOCCAST ist ein Podcast der Fachstelle Kinderwelten.

In der ersten Folge des BIPOCCAST geht es um individuelle und fachliche Erfahrungen mit dem Thema Partizipation in der Kita.

Konzept: Nuran Ayten und Adalca Tomás
Gästinnen: Aida Kiflu und Agata Skalska
Moderation: Adalca Tomás

Nuran Ayten ist Multiplikatorin für die Vorurteilsbewusste Bildung & Erziehung, Erzieherin, Sozial Arbeit (B.A.), Praxisforschung in der Pädagogik (M.A.), Doktorandin Fachbereich Erziehungswissenschaft Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Aktuelle Tätigkeit: Gastdozentin an der ASH (Soziale Arbeit (B.A.) und EBK (B.A.) sowie Beraterin im Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“.

Adalca Tomás ist Referentin für Diversifizierung und Qualifizierung Kompetenznetzwerk "Demokratiebildung im Kindesalter".

Aida Kiflu: ist Kitaleiterin der Kindertageseinrichtung Killesberg in Stuttgart, arbeitet im Bereich der kindlichen Bildung, ist Multiplikatorin für Bildung- und Lerngeschichten nach Margaret Carr und Referentin für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung.

Agata Skalska ist Kindheitspädagogin an der Hochschule Düsseldorf mit Lehraufträgen zu dem Thema Partizipation und wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Forschungsschwerpunkt zu der Person und Pädagogik von Janusz Korczak sowie Referentin für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung.

 

Für die Fachtagung „Baustelle Inklusion“ 2023 startete die Fachstelle Kinderwelten im Rahmen der Maßnahme Diversifizierung den BIPOCCAST. Der BIPOCCAST ist im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Kindesalter“ entstanden, das von 2020 bis 2024 im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert wird.