Ganztag
Ganztag Gerecht Gestalten (GGG)
Mit dem Modellprojekt „Ganztag Gerechter Gestalten – Demokratie und Antidiskriminierung in der Grundschule am Beispiel der Hortbetreuung“ (2021–2024) wurde ein Konzept entwickelt und in der Praxis erprobt, welches auf dem Ansatz Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© basiert. Ziel war es, die Hort- und Ganztagsbetreuung in Grundschulen diskriminierungsfreier und vielfältiger zu gestalten. Das Projekt wurde Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen.
Infobriefe von GGG
2021–2024: Die Arbeit des Modellprojekts „Ganztag Gerecht Gestalten“
Mit Kindern und pädagogischen Fachkräften wurden in zwei Berliner Horteinrichtungen modellhaft Anregungen zur vorurteilsbewussten pädagogischen Praxis entwickelt und in den vier Handlungsfeldern Lernumgebung, Interaktion mit Kindern, Zusammenarbeit mit Eltern/Bezugspersonen und Zusammenarbeit im Team umgesetzt. Diese bilden die Grundlage für die Konzeption von Projekttagen und Fortbildungen für (sozial-)pädagogische Fachkräfte im Hort/Ganztag. Im Projektzeitraum werden verschiedene Lernformate für Hortkinder und Fortbildungskonzepte für (sozial-)pädagogische Fachkräfte im Ganztag/Hort entwickelt und durchgeführt sowie praxisbezogene Handreichungen erarbeitet, die der Fachpraxis zur Verfügung stehen.
Für die inhaltliche Qualität der Maßnahme, steht das Modellprojekt im intensiven Fachaustausch mit Expert*innen im Feld der Schulkinderbetreuung in Hort/Ganztag sowie Akteur*innen der Antidiskriminierungspädagogik. Die sorgfältige Dokumentation der Prozesse und Rechercheergebnisse bildet die Grundlage für Konzeptentwicklung und die spätere Erstellung von Projektveröffentlichungen.
Die Erkenntnisse aus dem Modellprojekt werden laufend in das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter eingebracht und stärken dort die Vertiefung und Verbreitung von Fachexpertise im Bereich Hort/Ganztag. Mit dem Modellprojekt findet im Institut für den Situationsansatz eine Professionalisierung im Feld der Schulkinderbetreuung statt, die über das Fortbildungsangebot der Fachstelle Verbreitung finden wird. Die geplanten ansprechenden und praxisbezogenen Verö\entlichungen werden der Fachpraxis zur Verfügung gestellt.
Da es an der Systematisierung von Praxiserfahrungen zur Demokratiebildung im Hort und einem Praxis-Theorie-Transfer mangelt, freuen wir uns durch unser Projekt zur fachlichen Expertise beizutragen.
Fortbildungsangebot von GGG
Im Rahmen des Modellprojekts haben wir die folgenden Fortbildungsangebote angeboten:
- „Einführung in die Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©“
– im Hort/Ganztag (3h/6h/2x6h - „Diskriminierungskritisches Feedback“
– Wie wir gemeinsam lernen und Kinder schützen (3h/6h) - „Intervenieren mit Kindern“
– Partizipative Konfliktlösung bei Diskriminierungen (3h/6h) - „Wer beschwert sich (nicht)?“
– Diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren im Hort (3h/6h)
Das Team
Patricia Göthe
Micke Guckelsberger
Wynona Spiller
Deniz Ataş
Das Modellprojekt ist Teil des Kompetenznetzwerks “Demokratiebildung im Kindesalter”. Es wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des BMFSFJ finanziert und vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband kofinanziert.