Beratung (KiDs)

Antidiskriminierungsberatungsstelle
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen!

KiDs bietet in Berlin Beratung und Begleitung in Diskriminierungsfällen an, die Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren betreffen.

Für Kinder und Bezugspersonen: Das Beratungsangebot richtet sich an Kinder und an Erwachsene, die die Verantwortung tragen, Kinder vor Diskriminierung schützen – also Eltern und Sorgeberechtigte, Bezugspersonen, Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogische Fachkräfte.

Diskriminierung: KiDs berät zu allen Lebensbereichen, in denen Kinder von Diskriminierungen betroffen sein können, wie z.B.:

  • Kindertageseinrichtungen
  • Übergang Kita – Schule
  • Grundschule
  • Hort-/Ganztagsbetreuung,
  • Freizeit- und Sportangebote
  • Ämter und Behörden
  • Gesundheitsversorgung/-angebote
  • KiDs berät auch Einrichtungen, die sich mit Diskriminierungsvorfällen oder diskriminierenden Strukturen auseinandersetzen oder präventiv informieren wollen.

Die Beratung: Die Beratung ist kostenfrei, vertraulich und kann in Deutsch, Türkisch, Englisch und Spanisch erfolgen. Bei Bedarf können Dolmetscher*innen für weitere Sprachen hinzugezogen werden.

Beratung von Kindern und Bezugspersonen

Telefonisch, per Email oder persönlich

Email: kids.beratung@kinderwelten.net

Telefon: 0 30 / 80 20 63 23

Büro: KiDs, Naunynstraße 64, 10997 Berlin

KiDs setzt sich ein für…

  • das Wahrnehmen von Diskriminierungen in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen,
  • das Wissen um die Wirkungen und Folgen von Diskriminierungen für Kinder,
  • Handlungs- und Interventionsstrategien gegen Diskriminierungen,
  • langfristig wirksame Präventionsmaßnahmen gegen Diskriminierungen.

Das Team

In unserem Team arbeiten sexismus- und rassismuserfahrene Personen sowie Menschen, die Diskriminierungserfahrungen aufgrund von Klassismus machen. Wir haben als Kinder alle Adultismus erlebt und werden aufbauend auf diesen Erfahrungen stets erwachsenenkritisch bleiben.

Nuran Yiğit (sie) arbeitet seit März 2015 bei Kinderwelten und hat den Arbeitsbereich "KiDs - Kinder vor Diskriminierung schützen!" aufgebaut und leitet diesen. Sie ist Diplom-Pädagogin und arbeitet zu den Schwerpunkten Antidiskriminierung, Empowerment und Antirassismus.

Kontakt: 0 30 / 80 20 69 00

nuran.yigit@kinderwelten.net

Maryam Haschemi Yekani (sie) ist Referentin im Modellprojekt „Kinder im Fokus - Antidiskriminierungsberatung aus der Kinderperspektive“. Von Oktober 2016 bis Mai 2023 war sie Beraterin bei KiDs. Sie ist Juristin und arbeitet seit 2010 als selbständige Rechtsanwältin und Trainerin mit Schwerpunkt Antidiskriminierungsrecht in Berlin.

Kontakt: 0 30 / 80 20 69 00

maryam.haschemi@kinderwelten.net

Laila Iraki (sie) arbeitet seit dem September 2021 als Antidiskriminierungsberaterin bei KiDs tätig. Sie ist Erzieherin und Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin.

Kontakt: 0 30 / 80 20 63 23

laila.iraki@kinderwelten.net

Ly-Gung Dieu (sie) arbeitet seit März 2020 als Antidiskriminierungsberaterin bei KiDs mit. Sie war davor über 15 Jahre im Kinder- und Jugendbereich tätig, u.a. als Erzieherin für Vorschulkinder, als Kinder- und Jugendbeauftragte in einer Gemeinschaftsunterkunft, in der Freiwilligenarbeit mit Kinder und Jugendlichen sowie in beteiligenden Jugendprojekten. Sie ist Sozialarbeiterin und gelernte Erzieherin.

Kontakt: 0 30 / 80 20 63 23+

ly-gung.dieu@kinderwelten.net

Melisa Avşar (sie) absolvierte eine Ausbildung zur Sozialassistentin und studierte anschließend Erziehung und Bildung im Kindesalter. In diesem Zusammenhang war sie sowohl in Leipzig als auch in Berlin in Kindertagesstätten tätig. Melisa Avşar hat zuletzt als Beraterin für Opfer häuslicher Gewalt gearbeitet. Seit März 2024 ist sie als Beraterin bei Kids tätig.

Kontakt: 0 30 / 80 20 63 23

melisa.avsar@kinderwelten.net

Nora Alvarado (sie) ist Psychologin und befindet sich zurzeit in Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin. Sie hat in unterschiedlichen Kontexten mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet (u.a. in einer Kindertagesstätte und einem Jugendprojekt). Zuletzt war sie in einer Gemeinschaftsunterkunft für Menschen mit Fluchterfahrung tätig. Seit April 2024 ist sie Teil des Beratungsteams und im Rahmen des Modellprojekts "Kinder im Fokus - Antidiskriminierungsberatung aus der Kinderperspektive" für die psychologische Beratung zuständig.

Kontakt: 0 30 / 80 20 63 23

nora.alvarado@kinderwelten.net

Materialien von KiDs

Handreichungen: "KiDs aktuell“ – für eine diskriminierungssensible Praxis

KiDs veröffentlicht regelmäßig die Handreichung „KiDs aktuell“. Jede Ausgabe widmet sich einem spezifischen Thema, bei dem Kinder häufig – oftmals unbeabsichtigt oder aus Unwissenheit – diskriminiert werden.

Die Inhalte beleuchten die jeweiligen Themen detailliert, erklären, warum bestimmte Handlungen diskriminierend sind, und bieten praktischeHandlungsempfehlungen für einen sensibleren Umgang. Sie richten sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle weiteren Bezugspersonen junger Kinder.

Download:

Ausmalbuch: "KiDs Power"

Eine inspirierende Möglichkeit für Kinder, sich selbst und ihre Lebenswelt spielerisch zu entdecken. Das Ausmalbuch KIDS POWER zum Download:

Download:
Ausmalbuch KIDS POWER

Einrichtungen und Fachkräfte erhalten die Print-Version kostenfrei, und Kinder können ihr persönliches Exemplar bei KiDs, Naunynstraße 64, abholen. Für größere Mengen bitten wir um eine Spende, um den Nachdruck zu sichern.

Bericht: „Zu jung für die Beratung?"

Kinder erleben Diskriminierung. Dennoch gibt es in Deutschland nur sehr wenige qualifizierte Beratungsangebote, welche Diskriminierungserfahrungen von jungen Kindern im Blick haben.

Diese Broschüre ist ein ausführlicher Erfahrungsbericht zur Entwicklung und Erprobung eines spezifischen Beratungskonzepts in Fällen der Diskriminierung von Kindern im Alter von 0 bis 8 Jahre. Sie präsentiert damit die Erkenntnisse der Antidiskriminierungsberatungsstelle von „KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen!“ aus den Jahren 2016–2019.

Download:
Bericht: „Zu jung für die Beratung? Antidiskriminierungsberatung im Kontext junger Kinder – Ein Erfahrungsbericht zur Entwicklung und Erprobung eines spezifischen Beratungskonzepts in Fällen der Diskriminierung von Kindern im Alter von 0 bis 8 Jahre“

Arbeitshilfe: „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt – Eine Arbeitshilfe zur Einführung diskriminierungssensibler Beschwerdeverfahren in der Kita“

Alle Kinder erleben Situationen, in denen sie sich unwohl fühlen, die sie wütend oder traurig machen, die sie als ungerecht empfinden. Viele dieser Situationen landen nie in einem formalisierten Beschwerdeverfahren in der Kita. Für Kinder mit erhöhtem Diskriminierungsrisiko ist es schwieriger, sich zu beschweren.

Diskriminierungserfahrungen können zudem das Wohl eines Kinds nachhaltig gefährden und traumatisierende Wirkung haben. Und immer sind es Erwachsene, die entscheiden, auf welche Beschwerde sie wie eingehen. Die Arbeitshilfe erklärt den Zusammenhang von Diskriminierungen und Beschwerden und bietet vielfältige Praxisanregungen.

Download:
Publikation als Download

Rechtsgutachten: Diskriminierungsschutz in der Kindertagesbetreuung in Berlin

Das Gutachten stellt die möglichen einschlägigen Rechtsgrundlagen dar. Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Eltern und sorgeberechtigte Personen, sich gegen Diskriminierung der von ihnen vertretenen jungen Kinder zu wenden?

Welche Verpflichtungen ergeben sich für die Kindertageseinrichtungen und die Träger, Maßnahmen gegen Diskriminierungen in ihrer Einrichtung umzusetzen? In welchem Maße ist die Senatsverwaltung für Bildung im Rahmen der Kita-Aufsicht zuständig, Diskriminierungsschutz an der Kita umzusetzen? Welche rechtlichen Lücken bestehen aktuell sowohl im Bereich der Rechte als auch im Bereich der Pflichten von Kitaträgern?

Und welche Änderungen sind bei Inkrafttreten des Berliner AntiDiskriminierungsgesetzes zu erwarten?

Download:
Rechtsgutachten als Download

Das Modellprojekt

Von Oktober 2016 bis Dezember 2019 hat KiDs das Modellprojekt „Antidiskriminierung als aktiver Kinderschutz in der Kita“ zu diskriminierungssensiblen Beschwerde- und Beteiligungsverfahren an der Kita und zu Antidiskriminierungsberatung für junge Kinder durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen. Das Modellprojekt wurde finanziert über Demokratie leben! vom BMFSFJ.

Seit dem 01.01.2020 bietet KiDs die berlinweite Antidiskriminierungsberatungsstelle für Kinder von 0-12 Jahre an.

Dies wird durch die Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung gefördert. Die Kofinanzierung erfolgt durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Für weitere Infos und Kontakt folgen Sie bitte kids.kinderwelten.net.

Finanzierung

KiDs ist ein Projekt der Fachstelle Kinderwelten/ISTA in der INA gGmbH und wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziert.